توضیحاتی در مورد کتاب Poetik des Exils: Die Modernität der deutschsprachigen Exilliteratur
نام کتاب : Poetik des Exils: Die Modernität der deutschsprachigen Exilliteratur
ویرایش : Reprint 2013
عنوان ترجمه شده به فارسی : شعرهای تبعید: مدرنیته ادبیات تبعیدی آلمانی زبان
سری : Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 109
نویسندگان : Bettina Englmann
ناشر : Max Niemeyer Verlag
سال نشر : 2001
تعداد صفحات : 460
ISBN (شابک) : 9783110924510 , 9783484321090
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 12 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Einleitung\n1. Exil und Exilliteratur : zur Forschungslage\n2. Wissenschaftliche Perspektiven einer Poetik des Exils\nI. Kulturaporetik oder »Was ist Realität?«\n1. Literarische Kommunikation im Exil: Die Irritation des Rollenbezugs von Autor und Leser\n2. Der Diskurs um Ratio im Exil\n3. Der poetische Text in der kulturellen Negation: Autoreflexivität\nII. Literaturtheorie im Exil: Mimesis\n1. Dimensionen der Kategorie Mimesis\n2. Mimesis im ästhetischen Diskurs des Exils oder »Was ist Form?«\n2.1. Mimesis als »dargestellte Wirklichkeit«: Erich Auerbach\n2.2. Das mimetische Vermögen: Walter Benjamin\n2.2.1. Das mimetische Vermögen der Lektüre\n2.2.2. Schrift - Sprache – Bild\n2.2.3. Die Entstellung der Wirklichkeit durch den Autor\n2.3. Gestische Mimesis: Bertolt Brecht\n2.4. Mimesis der Metamorphosen: Carl Einstein\n3. Geschichtsdiskurse / Narrativik oder »Was ist Historie?«\n3.1. Konzepte des Historischen im Exil\n3.1.1. Geschichte und Fiktion: Alfred Döblin\n3.1.2. Vom »Weltgeist« der Geschichte: Stefan Zweig\n3.1.3. Bertolt Brechts »Historisierung«\n3.1.4. Benjamins »kopernikanische Wendung in der geschichtlichen Anschauung«\n3.1.4.1. Geschichtstheorie\n3.1.4.2. Mythische Elemente\n3.1.4.3. Erzählstrukturen\n3.2. Die Produktivität des Mythos im Exil\n3.2.1. Mythos als »Existenzphilosophie«: Hermann Broch\n3.2.2. Parodie der Historiographie im Mythischen: Thomas Mann\nIII. Weltentwürfe der Exilliteratur – Exilromane\n1. Erinnerte Welten\n1.1. Soma Morgenstern: Funken im Abgrund\n1.1.1. Strukturen chassidischen Erzählens – mythische Bilder\n1.1.2. Erinnerungsbilder: narrative Funktionen des väterlichen Briefes und der Erzählungen Welwels\n1.2. Eine »Kleine jüdische Welt« als Groteske – H. W. Katz: Die Fischmanns\n1.3. Verfremdende Kinderblicke auf Deutschland – Ilse Losa: Die Welt in der ich lebte\n1.4. Der Erinnernde als unzuverlässiger Erzähler der Vergangenheit - Joseph Roth: Die Kapuzinergruft\n2. Verstörte Welten\n2.1. Elisabeth Augustin: Auswege\n2.1.1. Polyphonie der Auflösung: »Finden gelingt nur dem der nichts sucht«\n2.1.2. Ariadne - Brüche im Mythos\n2.1.3. »Nature morte« – Zur Autoreflexivität der Kunstdiskurse\n2.2. Sprachverstörung nach dem ›Anschluß‹ – Veza Canetti: Die Schildkröten\n2.3. Kamevalisierende »Untergangskulissen« – Alexander Moritz Frey: Hölle und Himmel\n2.4. »Worte waren keine Entsprechung für die Abläufe« – Hans Henny Jahnn: Das Holzschiff\n3. Fabelhafte Welten\n3.1. Alfred Döblin: Babylonische Wandrung\n3.1.1. Eine »unmögliche mögliche Welt«: Das Aufdecken der eigenen Künstlichkeit\n3.1.2. »Ist die Geschichte schon zu Ende? Wer weiß es?« Die Wandrung als antihistorischer Text\n3.1.3. Intertextuelle Bezüge zu Goethes Faust\n3.2. »Je est un autre« - Franz Werfels ironisches Spiel mit der auktorialen Identität in Stern der Ungeborenen\n3.3. Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke – eine »Logik des Wunderbaren«?\nResümee\nLiteraturverzeichnis