توضیحاتی در مورد کتاب Sprache und Lebensform deutscher Studenten im 18. und 19. Jahrhundert: Aufsätze und Dokumente
نام کتاب : Sprache und Lebensform deutscher Studenten im 18. und 19. Jahrhundert: Aufsätze und Dokumente
عنوان ترجمه شده به فارسی : زبان و شیوه زندگی دانشجویان آلمانی در قرن 18 و 19: مقالات و اسناد
سری : Studia Linguistica Germanica; 123
نویسندگان : Georg Objartel
ناشر : De Gruyter
سال نشر : 2016
تعداد صفحات : 326
ISBN (شابک) : 9783110456578 , 9783110453997
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 2 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Inhalt\nVorbemerkungen\nI. Studentische Kommunikationsstile im späteren 18. Jahrhundert\n 1. Studentensprache: Wortschatz und Stilsphäre\n 2. Typologie der Quellentexte\n 3. Zur Begründung eines textpragmatisch-stilanalytischen Ansatzes\n 4. Kommunikative Bewältigung von Geheimhaltungsdruck\n 5. Protestverhalten am Beispiel eines Auszugs\n 6. Ausblick: Studenten und politische Rede\nII. Das Studentenlied als Ideologieträger und kollektive Gebrauchsform\n 1. Die ersten Studentenliederbücher im Dienste der Liedreform\n 2. Das alttradierte Studentenlied: Texte und Typen\n 3. Grundsätzliches zur Variabilität von Liedern im Gebrauch\n 4. Gruppenspezifische Markierungen\n 4.1 Standessignaturen\n 4.2 Fremdsprachen und Sprachenmischung\n 4.3 Besetzung mit Studentensprache\n 4.3.1 Längsschnitte\n 4.3.2 „Burschenfeinde“: Die Entwicklung lexikalischer und textueller Strukturen\n 4.3.3 Die Liederbücher im Vergleich: Kindleben, Rüdiger, Raufseisen\n 4.3.4 Handschriftenebene und Druckschwelle\n 5. Interaktionsroutinen in den Liedern\n 5.1 Gebrauchsbedingungen und Handlungspotential\n 5.2 Rituelle Beziehungskommunikation\n 5.3 Gesundheittrinken und Verwandtes\n 5.3.1 Dialogisierte Formen in Studentendramen\n 5.3.2 Normative Modelle\n 5.3.3 Interaktionelle Struktur der GESUNDHEIT\n 5.3.4 Funktion und Inhalt der GESUNDHEIT\n 5.3.5 Lexikalisch-syntaktische Realisierungsformen\n 5.3.5.1 Das verbale Paradigma\n 5.3.5.2 Das nominale Paradigma\n 5.3.5.3 Substantive im Randbereich des Musters\n 5.3.5.4 Reduktionsformen. Mit Exkurs zum interaktionellen Status des Zutrinkaktes\n 5.3.6 Reihenbildungen bei GESUNDHEITEN: Soziale und textuelle Konfigurationen\n 5.4 Die Praktik des Brüderschaft- und Freundschafttrinkens\n 5.4.1 Die Begriffe ‚Bruder‘ und ‚Freund‘\n 5.4.2 Lieder in der Funktion der „Bestätigung“ bzw. „Erneuerung“ des Status\n 5.4.3. Vollzugsformen des initialen „Schmollis“-Trinkens\nIII. Memorabilien in Studenten-Stammbüchern\n 1. Funktion, Form, Entwicklung\n 2. Thematik und Zeitrahmen\n 3. Narrative Aspekte\n 4. Lexikalisch-semantische Gruppenprofile\n 5. Ausdrucksverkürzung: Fragmentierung der Syntax\n 6. Reflexe des gesprochenen ‚Burschentons‘\n 7. Memorabilien und Tagebuch. Kurzer Stilvergleich\nIV. Aussagestrategien in Vernehmungen von Studenten\n 1. Vernehmung und Protokoll\n 2. Institutionelle Charakteristika der Vernehmung\n 3. Rekonstruktion von Dialogizität und Strategien\n 3.1 Vernehmungen bei schwebender Duellforderung\n 3.2 Politische Ausforschung eines Burschenschafters\n 4. Institution und Klient – Strategien und Gegenstrategien\nV. Beleidigung und Ehrenwahrung unter Studenten. Analyse eines Interaktionsmusters\n 1. Gegenstand und Fragestellung\n 2. Datengrundlage und Vorgehen\n 3. Das Interaktionsmodell des Komments\n 3.1 Zu Sinn und Zweck von Kommentregeln\n 3.2 Der Jenaer Komment als Taktgeber\n 3.3 Handlungsträger und soziale Differenzierungen\n 3.4 Organisation des Interaktionsverlaufs\n 3.5 Ausführung der Handlungsschritte\n 3.6 Gradation der Beleidigungen\n 3.7 Arten von Verbalinjurien und Facetten des Ehrbegriffs\n 4. Fallanalysen\n 4.1 Renommage (1739)\n 4.2 Pennalistisches Vexieren (1767)\n 4.3 Ein Wortstreit in zweifacher Erinnerung (1770)\n 4.4 Spottverse (1778)\n 5. Die typischen Formen des Sprachhandelns im Interaktionsmuster\n 5.1 Konditionale Beschimpfung, metakommunikative Avantage und Präventivbeleidigung\n 5.2 Echoeffekte und Strukturspiegelungen im Dialog\n 5.3 Sprachhandlungsschritte und Sorten geschriebener Texte\n 6. Zusammenfassend zur Gruppenspezifik\nVI. Akademikersprache im 19. Jahrhundert. Auch als Beitrag zur Erforschung von Vereinssprachen\n 1. Vorbemerkungen\n 2. Entwicklungstendenzen der Studentensprache\n 2.1 Fachsprachliche Entwicklungen in den offiziellen Textsorten\n 2.1.1 Wechselwirkung von Gruppen- und Fachsprache\n 2.1.2 Ritualisierung\n 2.1.3 Archaisierung\n 2.2 Diffusion über halboffizielle und private Textsorten\n 2.2.1 Fallanalysen: Zwei Langzeit-Briefwechsel zwischen akademischen Freunden\n 2.2.2 Studentensprache und Jugendsprachen\n 2.2.3 Studentensprache und Umgangssprachen\n 3. Resümee\nVII. Wörterbücher und lexikalische Beiträge zur Studentensprache 1749–1888\n 1. Chronologie, Abhängigkeiten und Quellen\n 2. Wörterbuchkritik\n 2.1 Sprachentwicklung und Kodifikation\n 2.2 Sprachgeographische Aspekte\n 2.3 Sprachsoziologisch-stilistische Aspekte\n 3. Zusammenfassung und Ausblick\nLiteraturverzeichnis\n A. Quellen\n 1. Wörterbücher und lexikalische Beiträge zur Studentensprache\n 2. Liederbücher und -sammlungen\n 3. Komments\n 4. Weitere Quellen und moderne Ausgaben\n B. Darstellungen und Hilfsmittel\nAnhang\n A. Beiträge zum Studentenwortschatz (1780–1840)\n B. Studentenlieder nach F. A. Koehlers Liederhandschrift (1791)\n C. Comment nach dem Statutenbuch der Helmstedter ‚Harmonisten‘ (1798)\n D. Studentenzettel in Ehrensachen (1785–1807)\nRegister