توضیحاتی در مورد کتاب Bittplatze an Agyptischen Tempeln Vom 7. Jahrhundert V. Chr. Bis Zum 4. Jahrhundert N. Chr.: Ihre Architektur, Zuganglichkeit, Ausstattung Und Bedeutung
نام کتاب : Bittplatze an Agyptischen Tempeln Vom 7. Jahrhundert V. Chr. Bis Zum 4. Jahrhundert N. Chr.: Ihre Architektur, Zuganglichkeit, Ausstattung Und Bedeutung
عنوان ترجمه شده به فارسی : مکانهای دعا در معابد مصری از قرن هفتم قبل از میلاد تا قرن چهارم پس از میلاد: معماری، دسترسی، مبلمان و اهمیت آنها
سری : Agypten Und Altes Testament; 102
نویسندگان : Julia Dorothea Preisigke-Borsian
ناشر : Zaphon
سال نشر : 2021
تعداد صفحات : 533
ISBN (شابک) : 3963270764 , 9783963270765
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 49 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Umschlag
Titelseite
Vorwort und Danksagung
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
2 Methodisches Vorgehen
2.1 Ziele und Fragestellungen der Untersuchung
2.2 Materialgrundlage und Methodik
2.3 Forschungsstand zum Thema der Bittplätze
2.3.1 Forschungsliteratur
2.3.2 Die Terminologie der Bittplätze
3 Theoretische Grundlagen für die Untersuchung
3.1 Ritualtheorien und Ritualdynamik
3.2 Theorien zum Kulturkontakt
4 Bittplätze an Tempeln der westlichen Oasen Ägyptens
4.1 Betrachtung der Bittplätze, ihrer Verortung am Tempel und ihrer Architekturformen
4.1.1 Bittplätze an Umfassungsmauern und Toren
4.1.2 Bittplätze an den Zugängen zum Temenos
4.1.3 Opferstätten und Bittplätze in Tempelhöfen
4.1.4 Formen der sekundären Bittplätze an den Rückwänden von Tempeln
4.1.5 Zusammenfassung zur Verortung, Architektur und Zugänglichkeit der Bittplätze
4.2 Ausstattung der Bittplätze, Darstellungen und Texte
4.2.1 Reliefdarstellungen und Beischriften an sekundären Bittplätzen
4.2.2 Abstrakte, bildliche und textliche Graffiti und ihre Verteilung am Tempel
4.2.3 Zusammenfassung zu den Darstellungen, Beischriften und Graffiti
4.3 An den Bittplätzen der Oasen verehrte Götter
4.3.1 Amun und die thebanische Triade
4.3.2 Isis und Osiris (Sarapis)
4.3.3 Tutu, Tapsais und Neith
4.3.4 Sobek und seine Erscheinungsformen
4.3.5 Thot und Nehmet-auai
4.3.6 Weitere Gottheiten
4.3.7 Zusammenfassung zu den verehrten Gottheiten
5 Bittplätze im Niltal und im Mittelmeerraum
5.1 Bittplätze an Tempeln im Niltal
5.1.1 Bittplatzformen im Niltal
5.1.2 Beinamen der Götter an den Bittplätzen des Niltals
5.1.3 Exkurs zum Gott Ptah
5.1.4 Vergleich der Bittplätze im Niltal und in den Oasen
5.2 Bittplätze an gräco-ägyptischen Heiligtümern im Mittelmeerraum
5.2.1 Heiligtümer mit Bittplätzen in Griechenland und Italien
5.2.2 Heiligtümer mit sekundären Bittplätzen in Kleinasien
5.2.3 Heiligtümer mit Bittplätzen an der afrikanischen Mittelmeerküste
5.3 Vergleich zwischen Bittplätzen des mediterranen und des ägyptischen Raumes
6 Diskussion und Interpretation zu den Bittplätzen in Ägypten
6.1 Überlegungen zu rituellen Praktiken an Bittplätzen und zur Interaktion zwischen Mensch und Gott
6.1.1 Was?
6.1.2 Wie?
6.1.3 Wo?
6.1.4 Wann?
6.1.5 Warum?
6.1.6 Zusammenfassung zu den rituellen Handlungen an Bittplätzen
6.2 Gegenseitiger Einfluss der griechisch-römischen und der ägyptischen
Kultur im Rahmen der individuellen Religionsausübung
6.2.1 Kontakte und Transfer von Ideen innerhalb Ägyptens
6.2.2 Kontakte zu den Kulturen des Mittelmeerraumes
7 Zusammenfassung der Untersuchung zu den Bittplätzen an ägyptischen Tempeln
8 Katalog
Kat. 1 – Bacchias1 (Kom / Umm el-Atl
) / Fayum
Kat. 2 – Karanis (Kom Aushim) / Fayum
Kat. 3 – Narmouthis (Medinet Madi) / Fayum
Kat. 4 – Qasr Qarun (Dionysias) / Fayum
Kat. 5 – Soknopaiou Nesos (Dimeh) / Fayum
Kat. 6 – Tebtynis (Kom Umm el-Boreigat) / Fayum
Kat. 7 – Aghurmi / Siwa
Kat. 8 – Bilad el-Rumi / Siwa
Kat. 9 – Zeitun / Siwa
Kat. 10 – Ain Tibniya
/ Bahariya
Kat. 11 – Qasr el-Bawiti / Bahariya
Kat. 12 – Ain Amur / Dachla
Kat. 13 – Ain Birbiya / Dachla
Kat. 14 – Amheida (Trimithis) / Dachla
Kat. 15 – Deir el-Hagar /
Dachla
Kat. 16 – Kellis (Ismant el-Charab) / Dachla
Kat. 17 – Ain Dabaschiya /
Charga
Kat. 18 – Hibis / Charga
Kat. 19 – Ain el-Labacha / Charga
Kat. 20 – Manawir / Charga
Kat. 21 – Nadura / Charga
Kat. 22 – Qasr el-Dusch (Kysis) / Charga
Kat. 23 – Qasr el-Ghueita / Charga
Kat. 24 – Qasr el-Zayan /
Charga
Kat. 25 – Heliopolis / Unterägypten
Kat. 26 – Memphis1 / Unterägypten
Kat. 27 – Deir el-Medine / Theben
Kat. 28 – Deir el-Schelwit / Niltal
Kat. 29 – Dendera / Oberägypten
Kat. 30 – Edfu /
Oberägypten
Kat. 31 – Karnak / Niltal
Kat. 32 – Kom Ombo1 /
Oberägypten
Kat. 33 – Luxor / Oberägypten
Kat. 34 – Medinet Habu / Oberägypten
Kat. 35 – Schenhur
/ Oberägypten
Kat. 36 – Dakke / Nubien
Kat. 37 – Kalabscha / Nubien
Kat. 38 – Delos
/ Griechenland
Kat. 39
– Eretria (Nea Psara) / Insel Euböa
Kat. 40
– Thessaloniki
Kat. 41 – Pergamon
/ Kleinasien
Kat. 42 – Pompeji
Kat. 43 – Sabratha
9 Bibliographie