Computervermittelte Kommunikation im Internet

دانلود کتاب Computervermittelte Kommunikation im Internet

33000 تومان موجود

کتاب ارتباطات کامپیوتری در اینترنت نسخه زبان اصلی

دانلود کتاب ارتباطات کامپیوتری در اینترنت بعد از پرداخت مقدور خواهد بود
توضیحات کتاب در بخش جزئیات آمده است و می توانید موارد را مشاهده فرمایید


این کتاب نسخه اصلی می باشد و به زبان فارسی نیست.


امتیاز شما به این کتاب (حداقل 1 و حداکثر 5):

امتیاز کاربران به این کتاب:        تعداد رای دهنده ها: 12


توضیحاتی در مورد کتاب Computervermittelte Kommunikation im Internet

نام کتاب : Computervermittelte Kommunikation im Internet
عنوان ترجمه شده به فارسی : ارتباطات کامپیوتری در اینترنت
سری :
نویسندگان :
ناشر : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
سال نشر : 2005
تعداد صفحات : 332
ISBN (شابک) : 9783486839203 , 9783486578911
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 23 مگابایت



بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.


فهرست مطالب :


Vorwort\nInhaltsverzeichnis\nI. Einführung\n1. Multimedia und Internet – Mythen, Metaphern, Geschichte\n1.1 Einleitung\n1.2 Mythen und Metaphern des Internet\n1.3 Geschichte und Technik des Internet\n1.4 Fazit\n2. Computer und Computernetze als Medien?\n2.1 Einleitung\n2.2 Kommunikationswissenschaftlicher Medienbegriff\n2.3 Computer, Computernetze und Internet als Medium?\n2.3.1 Der Computer als Medium?\n2.3.2 Das Computernetz als Medium?\n2.3.3 Das Internet als (Massen-)Medium?\n2.3.4 Der vernetze Computer und das Computernetz als Hybridmedium?\n2.4 Fazit\n3. „Multimedia“ und „Interaktivität“\n3.1 Einleitung\n3.2 Multimedia\n3.2.1 Multikode\n3.2.2 Hypertext und Hypermedia\n3.2.3 Zwischenbilanz „Multimedia“\n3.3 Interaktivität\n3.3.1 Handlung, Interaktion, Kommunikation\n3.3.2 Massenkommunikation als „interaktionsfreie“ Kommunikation?\n3.3.3 Interaktivität in der computervermittelten Kommunikation\n3.3.4 Systemtheoretischer Exkurs\n3.4 Fazit\nII. Kommunikation im Internet\n4. Kommunikation im WorldWideWeb\n4.1 Einleitung\n4.2 Grundbegriffe des WorldWideWeb\n4.3 Typen und Funktionen von Websites\n4.3.1 Kommunikatorzentrierte Klassifikation\n4.3.2 Funktionale Klassifikation\n4.3.3 Nutzerzentrierte Klassifikation\n4.4 Inhaltsanalyse von Websites\n4.5 Kommunikationsverlauf im WWW\n4.5.1 Allokation von Aufmerksamkeit\n4.5.2 Selektion, Rezeption und Navigation\n4.6 Fazit\n5. E-Mail-Kommunikation im Internet\n5.1 Einleitung\n5.2 Grundbegriffe der E-Mail-Kommunikation\n5.3 Typen und Funktionen von E-Mail\n5.4 Typische Ausdrucksformen in der E-Mail-Kommunikation\n5.5 Motive der E-Mail-Kommunikation\n5.6 Fazit\n6. Kommunikation in Mailinglists\n6.1 Einleitung\n6.2 Grundbegriffe der Mailinglist-Kommunikation\n6.3 Mailinglist-Typen\n6.4 Kommunikationsprozess und -störungen in Mailinglists\n6.5 Kommunikations- und Sozialstrukturen von Mailinglists\n6.6 Fazit\n7. Kommunikation in Newsgroups\n7.1 Einleitung\n7.2 Grundbegriffe der Newsgroup-Kommunikation\n7.3 Kommunikationsprozess und -strukturen in Newsgroups\n7.4 Kommunikationsprobleme in Newsgroups\n7.5 Ethnographische Fallstudien\n7.6 Fazit\n8. Chat-Kommunikation\n8.1 Einleitung\n8.2 Grundbegriffe und -strukturen der Chat-Kommunikation\n8.3 Kommunikationsprozess und -strukturen in Chats\n8.4 Chat-Kommunikation als kommunikative Gattung\n8.5 Chat-Kommunikation als Pseudonyme Kommunikation\n8.6 Fazit\n9. Kommunikation in MUDs und MOOs\n9.1 Einleitung\n9.2 Grundbegriffe der Kommunikation in MUDs und MOOs\n9.3 Kommunikationsprozesse in MUDs und MOOs\n9.4 Typen und Funktionen der MUD- und MOO-Kommunikation\n9.5 Fallbeispiel LambdaMOO\n9.6 Fazit\nIII. Allgemeine Probleme computervermittelter Kommunikation im Internet\n10. Anonymität und Identität in der computervermittelten Kommunikation\n10.1 Einleitung\n10.2 Anonyme und pseudonyme Kommunikation\n10.3 Identität und Selbstdarstellung in der computervermittelten Kommunikation\n10.4 Identity Workshops und Gender Switching\n10.5 Authentizität in der computervermittelten Kommunikation\n10.6 Fazit\n11. Soziale Beziehungen und „virtuelle Gemeinschaften“\n11.1 Einleitung\n11.2 „Virtuelle Gemeinschaft“ – zwischen Sozialutopie und Geschäftsidee\n11.3 Computervermittelte Kommunikation als Gruppenkommunikation\n11.4 Soziale Beziehungen und Netzwerke\n11.5 Soziale Beziehungen und Netzwerke unter Bedingungen computervermittelter Kommunikation\n11.6 Fazit\n12. Regulierung und Selbstregulierung computervermittelter Kommunikation\n12.1 Einleitung\n12.2 Regulierungsprobleme\n12.3 Selbstregulierung\n12.4 Regulierung\n12.5 Fazit\n13. Politische Kommunikation und Öffentlichkeit im Netz\n13.1 Einleitung\n13.2 Politikvermittlung\n13.3 Interessenvermittlung\n13.3.1 Partizipation\n13.3.2 Protestkommunikation\n13.3.3 Online-Wahlen\n13.4 Electronic Government\n13.5 Öffentlichkeit im Internet\n13.5.1 Theoretische Grundlagen\n13.5.2 „Netzöffentlichkeit“?\n13.6 Fazit\n14. Medienwahl und intermediäre Konkurrenz\n14.1 Einleitung\n14.2 Medienwahl\n14.2.1 Faktoren der Medienwahl\n14.2.2 Theorien der Medienwahl\n14.3 Intermediäre Konkurrenz\n14.3.1 Theoretische Ansätze\n14.3.2 Empirische Befunde\n14.4 Fazit\n15. Diffusion und Nutzung des Internet\n15.1 Einleitung\n15.2 Die Diffusion des Internet\n15.2.1 Digital Divide\n15.2.2 Diffusionstheorie\n15.3 Die Nutzung des Internet\n15.3.1 Methoden der Nutzungsforschung\n15.3.2 Onlinenutzungs-Forschung in Deutschland\n15.3.3 Online-Nutzung in Deutschland\n15.4 Fazit\nAnhang\nStudienpraktische Hinweise\nVerzeichnis der Schaubilder und Tabellen\nLiteratur\nPersonen- und Sachregister




پست ها تصادفی