فهرست مطالب :
Cover\nInhaltsverzeichnis\nVorwort\nGeleitwort von Rainer Albertz\nEinleitung: Genese und Fragestellung der Arbeit\nErster Teil: Kategorien zur Erklärung von Verweisen\n A. Erster Aspekt: Das Verhältnis des Verweises zu seiner Bezugsstelle\n I. Übereinstimmung von Verweis und Bezugsstelle\n II. Abweichen des Verweises von der Bezugsstelle\n 1.) Das überlieferungsgeschichtlich bedingte Abweichen\n a) Zusammenstellung verschiedener Überlieferungseinheiten\n b) Abweichung in sukzessiven Schichten\n 2.) Das stilistisch und sachlich zu erklärende Abweichen\n a) Abweichung als Mittel des Erzählstils\n aa) Das Stilmittel der Variation\n bb) Stilistisch und sachlich begründete Abweichung\n cc) Abweichung zum Zweck der Konzentration und Interpretation\n b) Abweichung als Mittel zur Profilierung des Erzählten\n III. Der Verweis ohne Bezugsstelle\n 1.) Das überlieferungsgeschichtlich bedingte Fehlen einer Bezugsstelle\n a) Zusammenstellung verschiedener Überlieferungseinheiten\n b) Die Rückprojektion eines Motivs bei sukzessiven Schichten\n c) Verweise auf nur mündlich umlaufende Überlieferungen?\n 2.) Das Fehlen einer Bezugsstelle aus stilistischen und sachlichen Gründen\n a) Der Verweis ohne Bezugsstelle als Mittel des Erzählstils\n aa) Das Fehlen einer Bezugsstelle aus stilistischen Gründen (Nachholung)\n bb) Das Fehlen einer Bezugsstelle aus sowohl stilistischen als auch sachlichen Gründen\n b) Das Fehlen einer Bezugsstelle als Folge des Erzählten selbst (Erfindung, Lüge o.ä.)\n IV. Kriterien zur Zuordnung einzelner Verweise zu den jeweiligen Kategorien\n B. Zweiter Aspekt: Die redaktionelle Funktion von Verweisen\n I. Der Verweis von einer Szene auf eine andere Szene\n 1.) Der Verweis als Ausdruck der Zusammengehörigkeit zweier Szenen zu einer einzigen Einheit\n 2.) Der Verweis als redaktionelle Maßnahme zur Verbindung zweier Einheiten\n II. Der Verweis in der Szene eines Szenenkomplexes auf den Komplex als Ganzen oder mehrere Szenen\n 1.) Der Szenenkomplex als ursprüngliche überlieferungsgeschichtliche Einheit\n 2.) Der Szenenkomplex als Erzählungsgruppe\n III. Der leitmotivische Verweis\n 1.) Der leitmotivische Verweis in einer ursprünglichen überlieferungsgeschichtlichen Einheit\n 2.) Der leitmotivische Verweis als redaktionelle Maßnahme zur Herstellung einer größeren Einheit\n IV. Der pauschale Verweis\n V. Kriterien\n C. Dritter Aspekt: Die Stellung eines Verweises in seinem Kontext\n I. Der Verweis als konstitutiver Bestandteil einer Einheit\n 1.) Der Verweis in der gegenüber der Bezugsstelle überlieferungsgeschichtlich sekundären Einheit\n 2.) Der pauschale Verweis als konstitutiver Bestandteil einer Einheit\n II. Der Verweis als sekundäres Element in einer Einheit\n III. Der Verweis als entbehrliches, aber nicht notwendigerweise sekundäres Element in einer Einheit\n IV. Der Verweis außerhalb einer Einheit\n V. Kriterien\n D. Das Verhältnis der drei Aspekte zueinander\nZweiter Teil: Die einzelnen Verweise im vorpriesterschriftlichen Pentateuch\n A. Die Urgeschichte\n I. Gen 3\n 1.) v. 1.12.19.23\n 2.) Verweise auf 2,16f.\n II. 4,24\n III. Gen 5–9\n 1.) 5,29\n 2.) 6,5–8\n 3.) 9,18\n IV. Gen 10\n 1.) 10,1\n 2.) 10,25\n V. Die Urgeschichte als Ganze\n B. Die Abrahamsgeschichte\n I. 12,1–8\n II. Gen 13,3f.\n III. Gen 13; 18f.\n 1.) Gen 13\n a) 13,14–17\n b) Die Vorausweisungen auf Gen 19\n aa) 13,10\n bb) 13,13\n 2.) Gen 18\n a) 18,9–15\n b) 18,16–33\n aa) 18,16.20–22a.33b\n bb) 18,17f.22b–33a\n cc) 18,19\n 3.) 19,1–28\n a) 19,9\n b) 19,27f.\n 4.) 19,30–38\n 5.) Gen 13; 18f. als Erzählungsgruppe\n IV. Gen 15\n 1.) 15,4f.7.18–21\n 2.) 15,7\n 3.) 15,13–16\n V. Gen 16\n VI. Gen 20–22\n 1.) Gen 20\n 2.) 21,1–7\n a) 21,1b\n b) 21,1a\n 3.) 21,8–21\n a) 21,8\n b) 21,9\n c) 21,13\n 4.) 21,22–34\n 5.) 22,15–18\n 6.) Gen 20–22 als Erzählgruppe\n VII. Gen 24\n 1.) 24,5.7\n 2.) 24,15.24.47\n 3.) 24,35f.\n 4.) 24,67\n VIII. Die Abrahamsgeschichten als Ganzheit\n Exkurs: Zum Dublettenargument der Quellentheorie\n C. Die Isaaksüberlieferung\n I. 26,1–11\n 1.) 26,1\n 2.) 26,2–5\n II. 26,12–25\n 1.) 26,15.18\n 2.) 26,24.25a\n III. 26,26–33\n IV. Die Isaaksüberlieferung als Ganze\n D. Die Jakobsüberlieferung\n I. Gen 27,36\n II. Gen 28,10–22\n 1.) 28,13–16\n 2.) 28,20–22\n III. 29,31 – 30,24\n IV. Gen 30,25–43\n 1.) 30,25f.\n 2.) 30,27.29f.\n V. Gen 31\n 1.) 31,1f.\n 2.) 31,3–16\n 3.) 31,38–42\n 4.) Der Gott der Väter ( 53)\n 5.) 31,43\n 6.) Zusammenfassung der Ergebnisse zu Gen 31\n VI. Gen 32,4–14a\n 1.) 32,4–9\n 2.) 32,10–13\n VII. 32,14b–22\n VIII. Gen 33\n 1.) 33,8–11\n Exkurs: Zum „Dubletten“-Argument in Gen 32,4–22\n 2.) 33,5.11\n 3.) 33,10\n IX. Gen 32,23–33\n X. Gen 34\n XI. Gen 35\n XII. Die Jakobsüberlieferung als Ganze\n E. Die Josefsgeschichte\n I. Gen 37,3.10\n II. Verweise auf Gen 37\n 1.) Gen 42,21f.\n 2.) Gen 39,1\n 3.) Gen 40,15a\n 4.) Gen 45,4f.8\n 5.) Gen 37,36\n III. Gen 39–41\n 1.) Gen 40,3\n 2.) Gen 40,15b; 41,14\n IV. Gen 42–44\n 1.) 43,3–7\n 2.) Das Motiv vom Geld in den Säcken der Brüder\n 3.) Gen 44,18–34\n V. Gen 46,1–5a\n VI. 45,27; 46,5b\n VII. Gen 48\n 1.) 48,7\n 2.) 48,8f.\n 3.) 48,15f.\n 4.) 48,21f.\n VIII. Gen 49\n IX. Gen 50,1–21\n 1.) 50,5f.\n 2.) 50,15–17\n X. Gen 50,24f.\n XI. Die Josefsgeschichte als Ganze\n F. Die Überlieferungen von Ägyptenaufenthalt und Exodus\n I. Ex 1,1–14\n 1.) 1,6.8\n 2.) 1,9f.\n II. 1,15 – 2,25\n III. Ex 3f.\n 1.) Der Gott der Väter\n 2.) 3,7–11\n 3.) 3,12\n 4.) 3,16–22\n 5.) 4,1–17\n 6.) 4,19.20a\n 7.) 4,21–23\n 8.) 4,27–31\n 9.) Zur überlieferungsgeschichtlichen Stellung von Ex 3f.\n IV. Ex 5,1 – 6,1\n 1.) 5,22f.\n 2.) 6,1\n 3.) Das Verhältnis von Ex 5 zu Ex 3f.*\n 4.) 5,3\n V. Ex 7,14 – 10,29\n 1.) 7,14–16\n 2.) 7,15b\n VI. Ex 11,1 – 13,16\n 1.) 11,1\n 2.) 12,31f.\n 3.) 12,35\n 4.) 12,24–27a; 13,1–16\n VII. Die Überlieferung von Ägyptenaufenthalt und Exodus als Ganze\n G. Die Wüstenüberlieferung\n I. Ex 13,17 – 14,31\n 1.) 13,17–22;14,5\n 2.) 13,19\n 3.) 14,11f.\n 4.) Ex 13,17 – 14,31 als erstes Glied der Wüstenüberlieferung\n II. Ex 15,1–21\n III. Ex 15,22–27\n IV. Ex 16\n 1.) 16,32\n 2.) 16,35b\n V. Ex 17,1–7\n 1.) 17,3\n 2.) 17,5\n VI. Ex 18\n 1.) 18,2.3a.5f.\n 2.) 18,3b.4\n 3.) 18,1.8–11\n VII. Num 10,29–36\n VIII. Num 11\n 1.) 11,5.18.20\n 2.) 11,6b–9\n 3.) 11,4\n 4.) 11,12\n IX. Num 12\n 1.) Num 12,1\n 2.) 12,2\n X. Num 13f.\n 1.) 14,4\n 2.) 14,11b–23a\n XI. Num 16\n XII. Num 20,14–21\n XIII. Num 21,4–9\n XIV. Die Wüstenüberlieferung als Ganze\n H. Die Sinaiperikope\n I. Ex 19,3b–8(9)\n II. Ex 20,1–17\n 1.) 20,2\n 2.) 20,11\n 3.) 20,12\n 4.) Die Stellung des Dekalogs in der Sinaiperikope\n III. Das Bundesbuch\n 1.) 20,22\n 2.) 24,3\n 3.) Die Stellung des Bundesbuchs in der Sinaiperikope\n 4.) 22,20; 23,9.15\n 5.) 23,20–33\n IV. Ex 32\n 1.) 32,7–14\n 2.) Ex 32 ohne v. 7–14\n 3.) 32,34\n V. Ex 33\n VI. Ex 34\n 1.) 34,1.4\n 2.) D-Bearbeitung in Ex 34\n a) 34,9\n b) 34,18\n c) 34,24\n VII. Die Sinaiperikope als Ganze\n I. Die Fragmente der Landnahmeüberlieferung\n I. Num 21,33–35\n II. Num 22–24\n 1.) Verweise innerhalb von Num 22–24\n a) 22,22–35\n b) 22,36–40\n c) 22,41 – 23,12\n d) 23,13–26\n e) 23,27 – 24,13\n 2.) Verweise über Num 22–24 hinaus\n a) 22,2\n b) 22,5.11\n c) 23,22; 24,8\n III. Num 32\n IV. Zusammenfassung zur Landnahmeüberlieferung\n J. Verweise im Blick auf die Gesamtkomposition des Pentateuchs\n I. Die Väterverheißung\n 1.) Väterverheißung und Gesamtaufriß des Pentateuchs\n 2.) Der Ausgleich zwischen der ursprünglichen Form der Väterverheißung und der Gesamtkomposition des Pentateuchs\n a) Gen 15,13–16\n b) Gen 46,1–5a\n c) Gen 15,13–16; 46,1–5a und die übrigen Erwähnungen der Väterverheißung\n 3.) Die zwei Schichten der Väterverheißung\n II. Der „Gott der Väter“\n III. Gen 48,21 und Num 20,14–16\n 1.) Gen 48,21\n 2.) Num 20,14–16\n IV. Die „D-Bearbeitung“\nDritter Teil: Zusammenfassung und Auswertung\n A. Erzählungsgruppen\n B. Die Verknüpfung von Einzelerzählungen und Erzählungsgruppen\n C. Durchlaufende Quellen?\n I. Erzählungsgruppen oder durchlaufende Quellen?\n II. Dubletten und Doppelsträngigkeit\n 1.) Dubletten\n 2.) Doppelsträngigkeit\n III. Abweichungen zwischen Verweis und Bezugsstelle und Verweise ohne Bezugsstelle\n 1.) Verweise ohne Bezugsstelle\n 2.) Abweichungen von Verweis und Bezugsstelle\n IV. Die Gesamtredaktion des Pentateuchs\n 1.) Überblicke über den gesamten Pentateuch\n 2.) Leitmotivische Verweise\n D. Die Gesamtredaktion des Pentateuchs\nAusblick\nLiteraturverzeichnis