توضیحاتی در مورد کتاب Duo rei.: Gesamtobligationen im römischen Recht.
نام کتاب : Duo rei.: Gesamtobligationen im römischen Recht.
عنوان ترجمه شده به فارسی : Duo rei.: تعهدات جامع در حقوق روم.
سری : Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.
نویسندگان : Philipp Schmieder
ناشر :
سال نشر :
تعداد صفحات : 421
ISBN (شابک) : 9783428125593 , 3428125592
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 2 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Vorwort\nInhaltsübersicht\nInhaltsverzeichnis\nAbkürzungen\n 1. Zeitschriften, Sammelschriften, moderne Kodifikationen\n 2. Quellen und Editionen\n 3. Allgemeine Abkürzungen\nEinleitung\nTeil 1: Gesamtobligationen in juristischen Schriften\n § 1 Zur Methode\n I. Zur Terminologie\n II. Bisherige Fragestellung\n III. Überblick über die bisherige Dogmatik\n IV. Eigene Fragestellung\n V. Exkurs: Die \"Korrealitätsdoktrin\"\n § 2 Voraussetzungen und Folgesätze der Gesamtobligationen\n I. Stipulatio\n 1. Begründung\n a) Eadem res\n aa) Identität der Leistung\n bb) Identität des Verpflichtungsgeschäfts\n cc) Zwischenergebnis\n b) Unitas actus\n aa) Stellen für die unitas actus\n bb) Stellen gegen die unitas actus\n cc) Die Gesamtgläubigerschaft\n dd) Zwischenergebnis\n c) Sonderprobleme\n aa) Regel oder Ausnahme?\n bb) Abgrenzungsfragen: Gesamtschuld - Bürgschaft - Novation\n cc) Sonderfälle der Gesamtobligation (stip)\n d) Zwischenergebnis: Begründungsakt\n 2. Wirkungen\n a) Erfüllung\n b) Litis contestatio\n aa) Die Rechtslage in den Digesten\n bb) Die Rechtslage im Codex Iustinianus\n cc) Die Rechtsgrundlage der Klagenkonsumption\n c) Acceptilatio\n d) Novatio\n e) Iusiurandum\n f) Compensatio\n g) Constitutum debiti\n h) Cautio\n i) Pactum\n aa) Paul. 3 ed. als grundlegende Stellungnahme\n bb) Sonstige Quellen zur Wirkung eines pactum\n cc) Zum Einfluss einer societas\n dd) Zwischenergebnis: pactum\n k) Condicio/dies\n l) Compromissum\n m) Confusio\n n) Capitis deminutio\n o) Culpa und mora\n p) Restitutio in integrum\n q) Exceptio senatusconsulti Macedoniani\n r) Urteil\n s) Regress\n II. Andere paritätische Verträge\n 1. Grundlegend: Pap. D. 45,2,9 pr.\n 2. Realkontrakte\n a) Depositum\n aa) Mehrheit von Verwahrern\n bb) Mehrheit von Hinterlegenden\n cc) Leistungsinhalt\n b) Commodatum\n c) Mutuum\n aa) Digesten\n bb) Codex Iustinianus\n cc) Regress\n dd) Zwischenergebnis\n 3. Konsensualkontrakte\n a) Emptio venditio\n b) Locatio conductio\n c) Mandatum\n aa) Begründung\n bb) Konkurrenzverhältnis\n cc) Regress\n dd) Zwischenergebnis: mandatum\n 4. Sonderfälle\n a) Litteralkontrakt\n aa) Die Quellen\n bb) Exkurs: Die Bankiersgesellschaft\n b) Constitutum\n 5. Zum Begründungsakt bei Konsensual- und Realkontrakten\n III. Bürgschaft\n 1. Einzelbürgschaft\n a) Begründung\n aa) Unitas actus\n bb) Exkurs: Ursprüngliche Einheit der sponsio\n cc) Eadem res\n b) Wirkungen\n aa) Rechtsvernichtende Ereignisse\n bb) Einverständliche Zusatzabreden\n cc) Äußere und einseitig bewirkte Ereignisse\n dd) Regress\n 2. Mitbürgschaft\n a) Begründung\n b) Wirkungen\n IV. Außervertragliche Mehrpersonenverhältnisse\n 1. Testamentum\n a) Entstehung\n b) Wirkungen\n 2. Haftung mehrerer Tutoren\n a) Grundlagen der Haftung\n b) Litis contestatio\n c) Nachträgliche Vereinbarungen\n d) Regress\n 3. Adjektizische Klagen\n a) Mehrere Herren\n b) Herr und Gewaltunterworfener\n 4. Noxalhaftung\n 5. Unteilbarkeit des Gegenstandes\n V. Zwischenergebnis der materiellen Untersuchung\n 1. Übersicht\n 2. Auswertung\n § 3 Terminologie\n I. Vertragsspezifische Begriffe\n II. Begriffe ohne Hinweis auf den Entstehungsgrund\n III. Insbesondere: Die Bürgschaft\n IV. Zwischenergebnis: Terminologie\n § 4 Ursprünglicher Zusammenhang\n § 5 Argumentationsweise der klassischen Juristen\n § 6 Papinian (D. 45,2,9 pr.) und das klassische Recht\n I. Das klassische Recht nach den bisherigen Ergebnissen\n II. Pap. D. 45,2,9 pr. und seine Auslegung\n § 7 Ergebnis: Gesamtobligationen in juristischen Quellen\n I. Die Bedeutung der litis contestatio\n II. Die Entwicklung des Rechtsinstitutes\n III. Exkurs: Die praktische Relevanz der Gesamtobligationen\nTeil 2: Gesamtobligationen in lateinischen Geschäftsurkunden\n § 8 Zur Methode\n § 9 Die Quellen\n I. Tablettes Albertini\n 1. Kaufverträge\n a) Verkäufermehrheiten\n b) Käufermehrheiten\n 2. Eviktionsstipulation\n a) Verkäufermehrheiten\n b) Käufermehrheiten\n II. Ravennater Papyri\n 1. Schenkungen\n a) P. Tjäder 13\n b) P. Tjäder 14–15\n 2. Kaufverträge\n a) P. Tjäder 30\n aa) Verkäufer als Schuldner\n bb) Verkäufer als Gläubiger\n b) P. Tjäder 34\n aa) Verkäufer als Schuldner\n bb) Verkäufer als Gläubiger\n III. Zwischenergebnis\n 1. Der Ausstellungsort der Urkunden\n 2. Der Einfluss der Novelle Justinians vom Dezember 539\n 3. Exkurs: Das senatusconsultum Vellaeanum\n § 10 Ergebnis: Gesamtobligationen in Geschäftsurkunden\nFazit\nLiteraturverzeichnis\nQuellenverzeichnis\nSachverzeichnis