Ganzheitliches Reporting als Management-Instrument: Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

دانلود کتاب Ganzheitliches Reporting als Management-Instrument: Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

34000 تومان موجود

کتاب گزارش کل نگر به عنوان یک ابزار مدیریت: یک رویکرد کلیدی مبتنی بر رقم برای اجرای پایداری نسخه زبان اصلی

دانلود کتاب گزارش کل نگر به عنوان یک ابزار مدیریت: یک رویکرد کلیدی مبتنی بر رقم برای اجرای پایداری بعد از پرداخت مقدور خواهد بود
توضیحات کتاب در بخش جزئیات آمده است و می توانید موارد را مشاهده فرمایید


این کتاب نسخه اصلی می باشد و به زبان فارسی نیست.


امتیاز شما به این کتاب (حداقل 1 و حداکثر 5):

امتیاز کاربران به این کتاب:        تعداد رای دهنده ها: 13


توضیحاتی در مورد کتاب Ganzheitliches Reporting als Management-Instrument: Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

نام کتاب : Ganzheitliches Reporting als Management-Instrument: Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung
عنوان ترجمه شده به فارسی : گزارش کل نگر به عنوان یک ابزار مدیریت: یک رویکرد کلیدی مبتنی بر رقم برای اجرای پایداری
سری :
نویسندگان :
ناشر : De Gruyter Oldenbourg
سال نشر : 2016
تعداد صفحات : 522
ISBN (شابک) : 9783110444261
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 4 مگابایت



بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.


فهرست مطالب :


Inhaltsverzeichnis\nDetaillierte Übersicht zu den Kenngrößen-Profilen\nAbbildungsverzeichnis\n1 Einleitung\n2 Ganzheitliches Reporting: Konzeptionelle Inhalte und Abgrenzungen\n 2.1 Betriebswirtschaftliche Basis-Zusammenhänge und ergänzende Sichtweisen im Reporting\n 2.1.1 Reporting als wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und des Controllings\n 2.1.2 Einsatz von Kennzahlen als zentrale Reporting-Instrumente zur Führung von mehrstufig strukturierten Unternehmen\n 2.1.3 Konstitutive Merkmale kennzahlengestützter Reporting- und Analysesysteme\n 2.1.4 Erweiterung des Reporting-Grundmodells um die ORSIModellkomponente\n 2.1.5 Verhaltenspsychologische Phänomene in Reporting-Prozessen: Störungsursachen und mögliche Effekte von Heuristiken zu ihrer Bewältigung\n 2.1.6 Gestaltungsempfehlung einer Orientierung an anwendungsnahen Leitlinien: Grundsätze ordnungsmäßigen Reportings – GoR\n 2.2 Einflüsse von ausgewählten betriebswirtschaftlichen und IT-geprägten Entwicklungsrichtungen auf das Reporting\n 2.2.1 Shareholder- und Stakeholder-Konzeptionen\n 2.2.2 Corporate Social Responsibility- und Sustainability- Konzeptionen\n 2.2.3 Balanced Scorecard-Konzeptionen\n 2.2.4 Integrated Reporting-Konzeptionen\n 2.2.5 Business Intelligence-, Web Controlling- und Visual Business Analytics-Konzeptionen: Trendlinien der Datengewinnung, -übertragung und -aufbereitung\n 2.2.6 Referenzmodell „Corporate Sustainability Center Pyramid“ mit Gestaltungsempfehlungen: Ganzheitliches Reporting als Form eines Adaptable Corporate Reporting\n3 Fallstudie zu einem Stakeholder-orientierten Nachhaltigkeits-Reporting: Verknüpfung eines faktenfokussierten Berichtssystems des Fallstudien- Unternehmens mit einem umfassenden Fragenkatalog aus Stakeholder- Sicht\n 3.1 Zahlengestütztes Fallstudien-Unternehmen\n 3.1.1 Angaben aus dem finanzwirtschaftlichen Teil des Informationssystems\n 3.1.2 Angaben aus dem absatzwirtschaftlichen Teil des Informationssystems\n 3.1.3 Angaben aus dem produktionswirtschaftlichen Teil des Informationssystems\n 3.1.4 Angaben aus dem personalwirtschaftlichen Teil des Informationssystems\n 3.1.5 Angaben aus dem umweltwirtschaftlichen Teil des Informationssystems\n 3.1.6 Angaben aus dem sonstigen, allgemeinen Teil des Informationssystems\n 3.2 Typische Informationsinteressen (Fragen) aus der Sicht von internen Adressaten(-gruppen) in primären und sekundären Verantwortungsbereichen der unternehmerischen Wertschöpfungskette\n 3.2.1 Marketing/Verkauf/Kundenbeziehungs-Management\n 3.2.2 Güter-Produktion/Dienstleistungserstellung/ Komplexitätsmanagement\n 3.2.3 Beschaffung/Logistik/Supply Chain Management\n 3.2.4 Personal/Compliance/Innovations-Management\n 3.2.5 Rechnungswesen/Controlling/Finanzen\n 3.2.6 Weitere sekundäre Verantwortungsbereiche\n 3.3 Typische Informationsinteressen (Fragen) aus der Sicht von externen Adressaten(-gruppen) auf nationaler und internationaler Ebene\n 3.3.1 Eigen-/Fremdkapitalgeber – aktuelle und potentielle\n 3.3.2 Kunden/Lieferanten/Wettbewerber – aktuelle und potentielle\n 3.3.3 Arbeitnehmer/-vertretungen – aktuelle und potentielle\n 3.3.4 Fach-/Allgemein-Medien – aktuelle und potentielle\n 3.3.5 Öffentlichkeit/Staat/Non Governmental Organizations (NGOs) – aktuelle und potentielle\n4 Profile betriebswirtschaftlicher Kenngrößen – ausgerichtet am strukturellen Aufbau einer Sustainability Balanced Scorecard¹\n 4.1 Finanz-Perspektive\n 4.1.1 Ergebnis-Kenngrößen\n 4.1.2 Rentabilitäts-Kenngrößen\n 4.1.3 Cash Flow- und Liquiditäts-Kenngrößen\n 4.1.4 Finanz-, Kosten- und Erlösstruktur-Kenngrößen\n 4.1.5 Kapitalmarkt-Kenngrößen\n 4.1.6 Ökologische Nachhaltigkeits-Kenngrößen\n 4.2 Kunden-Perspektive\n 4.2.1 Preismanagement-Kenngrößen\n 4.2.2 Kundenbeziehungs-Kenngrößen\n 4.2.3 Marketingkommunikations-Kenngrößen\n 4.2.4 Marktpositions- und Marktabdeckungs-Kenngrößen\n 4.2.5 Effizienz- und Break-Even-Kenngrößen\n 4.2.6 Ökologische Nachhaltigkeits-Kenngrößen\n 4.3 Geschäftsprozess-Perspektive\n 4.3.1 Prozesscontrolling-Kenngrößen\n 4.3.2 Supply Chain-Kenngrößen\n 4.3.3 Projektcontrolling-Kenngrößen\n 4.3.4 Qualitätscontrolling-Kenngrößen\n 4.3.5 Kapazitäts- und Komplexitätsmanagement-Kenngrößen\n 4.3.6 Ökologische Nachhaltigkeits-Kenngrößen\n 4.4 Potenzial-Perspektive\n 4.4.1 Personalcontrolling-Kenngrößen\n 4.4.2 Personalentwicklungs-, -verhaltens- und Compliance- Kenngrößen\n 4.4.3 Innovationspotenzial-Kenngrößen\n 4.4.4 Immobilienpotenzial-Kenngrößen\n 4.4.5 Informations-/Kommunikationssystem- und Sicherheits- Kenngrößen\n 4.4.6 Ökologische Nachhaltigkeits-Kenngrößen\n Literatur-Referenzen\n5 Lösungshinweise zu den Fallstudien-Fragen\n 5.1 Allgemeine Erläuterungen\n 5.2 Interne Adressaten(-gruppen) in primären und sekundären Verantwortungsbereichen der unternehmerischen Wertschöpfungskette\n 5.2.1 Marketing/Verkauf/Kundenbeziehungs-Management\n 5.2.2 Güter-Produktion/Dienstleistungserstellung/ Komplexitätsmanagement\n 5.2.3 Beschaffung/Logistik/Supply Chain Management\n 5.2.4 Personal/Compliance/Innovations-Management\n 5.2.5 Rechnungswesen/Controlling/Finanzen\n 5.2.6 Weitere sekundäre Verantwortungsbereiche\n 5.3 Externe Adressaten(-gruppen) auf nationaler und internationaler Ebene\n 5.3.1 Eigen-/Fremdkapitalgeber – aktuelle und potentielle\n 5.3.2 Kunden/Lieferanten/Wettbewerber – aktuelle und potentielle\n 5.3.3 Arbeitnehmer/-vertretungen – aktuelle und potentielle\n 5.3.4 Fach-/Allgemein-Medien – aktuelle und potentielle\n 5.3.5 Öffentlichkeit/Staat/Non Governmental Organizations (NGOs) – aktuelle und potentielle\n6 Zusammenfassung und Ausblick\nLiteraturhinweise und Quellenverzeichnis\nStichwortverzeichnis




پست ها تصادفی