Gesprächsideale: Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert

دانلود کتاب Gesprächsideale: Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert

38000 تومان موجود

کتاب ایده آل های گفتگو: بازتاب مکالمه هنجاری در قرن بیستم نسخه زبان اصلی

دانلود کتاب ایده آل های گفتگو: بازتاب مکالمه هنجاری در قرن بیستم بعد از پرداخت مقدور خواهد بود
توضیحات کتاب در بخش جزئیات آمده است و می توانید موارد را مشاهده فرمایید


این کتاب نسخه اصلی می باشد و به زبان فارسی نیست.


امتیاز شما به این کتاب (حداقل 1 و حداکثر 5):

امتیاز کاربران به این کتاب:        تعداد رای دهنده ها: 7


توضیحاتی در مورد کتاب Gesprächsideale: Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert

نام کتاب : Gesprächsideale: Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert
عنوان ترجمه شده به فارسی : ایده آل های گفتگو: بازتاب مکالمه هنجاری در قرن بیستم
سری : Studia Linguistica Germanica; 116
نویسندگان :
ناشر : De Gruyter
سال نشر : 2013
تعداد صفحات : 408
ISBN (شابک) : 9783110314885 , 9783110314991
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 2 مگابایت



بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.


فهرست مطالب :


Vorwort\n1 Einleitung\n 1.1 Zwei Sichtweisen auf das Gespräch\n 1.2 Gang der Untersuchung\n2 Theoretische und methodische Grundlagen\n 2.1 Zum Untersuchungsgegenstand\n 2.1.1 Gesprächsreflexion und Gesprächsideale\n 2.1.2 Zeitliche und räumliche Eingrenzung\n 2.2 Stand der Forschung\n 2.3 Forschungssystematischer Rahmen\n 2.3.1 Gesprächsreflexion und Gesprächsideale als Gegenstände einer Geschichte des Gesprächs\n 2.3.2 Ludwik Flecks Theorie der Denkstile\n 2.4 Methodisches\n 2.4.1 Quellenkorpus\n 2.4.2 Analysemethoden\n 2.5 Zur Relevanz der Untersuchung für die Gesprächslinguistik\n3 Zur Vorgeschichte\n 3.1 Vorbemerkung\n 3.2 Konversations- und Geselligkeitstheorie\n 3.3 Wege zu einer Philosophie des Gesprächs\n 3.4 Gespräch und Dialog – ein begriffsgeschichtlicher Abriss\n4 Beziehung und Wechselseitigkeit: Dialogphilosophische Entwürfe (1918–1942)\n 4.1 Vorbemerkung\n 4.2 Das Gespräch zwischen Ich und Du\n 4.3 Die Profanierung des Dialogs: Kracauers Theorie des zeugenden Gesprächs\n 4.4 Gemeinschaft und Gesellschaft als Grundfigur des gesprächsreflexiven Diskurses der zwanziger Jahre\n 4.5 Gespräch als Miteinandersein: Phänomenologische Beiträge\n 4.6 Das echte Gespräch: Dialogphilosophische Essayistik\n 4.7 Zusammenfassung\n5 Liebender Kampf: Jaspers’ Theorie der existentiellen Kommunikation (1919–1938)\n 5.1 Vorbemerkung\n 5.2 Existenz und Kommunikation\n 5.3 Wider die Sachlichkeit: Zum Zeitbezug des Jaspers’schen Entwurfs\n 5.4 Zusammenfassung\n6 Identitätsstiftung durch Gesprächsreflexion in der Nachkriegszeit (1945–1968)\n 6.1 Vorbemerkung\n 6.2 Demokratie durch Diskussion? Reeducation und deutsche Reaktionen\n 6.3 Theoretische Rechtfertigungen: Das Ideal des echten Gesprächs\n 6.4 Gespräch der Gemeinschaft und Diskussion der Gesellschaft\n 6.5 Zusammenfassung\n7 Exkurs: Freundschaft und Gespräch (1918–1999)\n 7.1 Freundschaft als Bezugspunkt normativer Gesprächsreflexion\n 7.2 Die Herausbildung des Freundschaftsideals seit dem 18. Jahrhundert\n 7.3 Das freundschaftliche Gespräch im 20. Jahrhundert\n 7.4 Zur Neuakzentuierung des Freundschaftsideals im 20. Jahrhundert\n8 Erziehung zum Gespräch: Pädagogische Konzepte (1945–2000)\n 8.1 Vorbemerkung\n 8.2 Gesprächserziehung zwischen Reformpädagogik und Reeducation\n 8.3 Hin zu einer Ethik des Gesprächs: Der Einfluss der Begegnungspädagogik\n 8.4 Von der Gesprächserziehung zur Pädagogik der Kommunikation\n 8.5 Vermittlung von Gesprächskompetenz: Sprachwissenschaftliche Beiträge\n 8.6 Zusammenfassung\n9 Politisierung des Gesprächs: Das Ideal der herrschaftsfreien Diskussion (1960–2000)\n 9.1 Vorbemerkung\n 9.2 Demokratisierung und Partizipation: Zur Aufwertung von Öffentlichkeit und Diskussion\n 9.3 Praktische Rezeption: Diskutieren als kommunikative Praxis der Studentenbewegung\n Exkurs: Frauengespräche als ideale Gespräche?\n 9.4 Ansätze zu einer Theorie der kommunikativen Rationalität\n 9.5 Die ideale Sprechsituation: Das Programm der Universalpragmatik\n 9.6 Argumentation als Gebot: Diskursethik\n 9.7 Zusammenfassung\n10 Anerkennung und Vielfalt: Der Dialog der Religionen und Kulturen (1964–2001)\n 10.1 Vorbemerkung\n 10.2 Die kirchliche Rezeption des Dialogbegriffs\n 10.3 Dialog der Kulturen\n 10.4 Zusammenfassung\n11 Gesprächsreflexion, Gesprächswirklichkeit, Gesprächslinguistik. Ein Fazit\nLiteratur\nPersonenregister




پست ها تصادفی