توضیحاتی در مورد کتاب Grenzen. Zur Territorialität des Staates
نام کتاب : Grenzen. Zur Territorialität des Staates
ویرایش : 1.
عنوان ترجمه شده به فارسی : مرزها در مورد قلمروی دولت
سری : Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 94
نویسندگان : Isensee, Josef
ناشر : Duncker & Humblot
سال نشر : 2018
تعداد صفحات : 224
ISBN (شابک) : 9783428155545 , 9783428855544
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 2 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Inhaltsverzeichnis
Räumliche Grenzen des Staates
Erster Teil: Vom Wesen der Grenze
I. Anthropologische Notwendigkeit von Grenzen
II. Ontologie der Grenze
1. Grenze als Abstraktum
a) Begriff der Grenze
b) Funktionen und Eigenschaften
2. Raumbezug der Grenze
3. Die Staatlichkeit der räumlichen Grenzen
III. Mythos der Grenze
IV. Staatsgrenzen als Kunstschöpfungen des Rechts
Zweiter Teil: Völkerrechtliche Daten
I. Parzellierung des Planeten
1. Land
a) Bestimmung des Herrschaftsraums von der Mitte oder von den Grenzen her
b) Demarkation
2. Meer
3. Die dritte Dimension
a) Das Modell des Kegels
b) Luftraum – Weltraum
c) Innerer Erdraum
4. Ätherraum
5. Virtueller Raum Cyberspace
II. Begrenzte Kapazität des Erdraums
III. Völkerrechtlich sanktionierte Kontingenz
1. Kontingenz der bestehenden Staatsgrenzen
2. Grenzen nach Maßgabe des Selbstbestimmungsrechts?
3. Machtpolitische Indifferenz
IV. Formale Strukturen der territorialen Grenze
1. Unterscheidung von Grenzlinie und Grenzregime
2. Geltungsmodus der Grenzlinie
a) Allgemeine Normeigenschaften
b) Territoriale und funktionale Grenzlinien
3. Vom Raum zur Zuständigkeit
Dritter Teil: Bedeutung für Staat und Verfassung
I. Die Grenze als Bedingung und Merkmal des modernen Staates
1. „Der Staat“ immer nur einer unter mehreren
2. Kein Staat ohne Gebiet
3. Territoriale Souveränität und Gebietshoheit
4. Das territoriale und das personale Prinzip
a) Personale und territoriale Begründung von Herrschaft
b) Ius sanguinis – ius soli
5. Seßhaftigkeit als Staatsmerkmal
6. Grenzen des Geltungsanspruchs und der Durchsetzbarkeit staatlicher Normen
7. Impermeabilität, Gewaltverbot, Interventionsverbot
8. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
a) Zwischenstaatliches Nachbarrecht
b) Grenzüberschreitende Regionen
9. Inklusion und Exklusion durch Grenzen
II. Raumbegründete Individualität des Staates
III. Hege national-kultureller Eigenart und kultureller Vielfalt
IV. Staatsgrenzen und Staatsverfassung
1. Außengrenzen als Vorgabe der Verfassung
2. Binnengrenzen als Thema der Verfassung
3. Territoriale und funktionale Reichweite der Staatstätigkeit
4. Relevanz für Rechtsstaat, Demokratie und Sozialstaat
Vierter Teil: Das Grenzregime
I. Regelungspflicht und Gestaltungsmacht des Territorialstaats
II. Grundsätze des deutschen Grenzregimes
III. Bedingte Europäisierung des nationalen Grenzregimes
1. „Raum ohne Binnengrenzen“
2. Gemeinsames europäisches Asylsystem
IV. Sicherung der Grenze
1. Vollzug des Grenzregimes
2. Grenzsicherungsanlagen
3. Politische und moralische Hemmungen, die Grenzen zu sichern
Fünfter Teil: Der territoriale Status des Individuums
I. Unterscheidung zwischen Staatsangehörigen und Ausländern
1. Einreise und Aufenthalt
a) Völkerrechtliche Vorgaben
b) Staatsrechtliche Gewährleistungen
c) Grundrechtsbindung und Staatsraison
2. Grundrechtskonstitution durch Gebietskontakt
3. Rechtliche Einreise und realer Gebietskontakt
a) Grenzübergangsstellen
b) Erlaubte und unerlaubte Einreise
II. Sonderstatus des Asylsuchenden
1. Bedeutung für das Grenzregime
2. Entfaltung des Asylrechts
a) Tradition der Freistatt
b) Das Werden des Grundrechts
c) Massen auf Asylsuche
3. Verschiedene Kreise von Schutzberechtigten
4. Abhängigkeit des Asylrechts vom Gebietskontakt
a) Asylantrag an der Grenze
b) Asylantrag im Landesinnern
c) Asylantrag auf Hoher See
d) Abgabe des Asylantrags in der Botschaft
e) Diplomatisches Asyl in der Botschaft
5. Einreise- und Bleibeanspruch kraft Asylgesuchs
6. Grenzen des Grundrechts auf Asyl
7. Inkurs: Grenzen außer Kontrolle – die deutsche Flüchtlingskrise 2015
III. Externalisierung des Grenzschutzes
Sechster Teil: Umwertung, Ablösung und Auflösung von Staatsgrenzen
I. Die Europäische Union
1. „Raum ohne Binnengrenzen“
2. Fließende Strukturen und Grenzen des Staatenverbundes
3. Grenzregime zweier Staatsebenen
a) Der gemeinsame Binnenmarkt
b) Integrationsstufen oberhalb des Binnenmarktes
4. Inkongruenz der Funktionsräume – Diversität der Grenzlinien
5. Räumliches Wachstum ohne räumliche Grenzen
II. Großräume
1. Carl Schmitts Begriff des völkerrechtlichen Großraums
2. Aktualität von Großräumen
III. Universalismus der Ideen
1. Universalismus versus Partikularität
2. Universalität der Menschenrechte
3. Idee des Weltstaats
a) Erwartungen
b) Verfassungspolitische Planspiele
c) Konfliktpotential
4. Vitale Staaten-Vielfalt
Siebter Teil: Grenzen als allgemeine Strukturen der Rechtsordnung
I. Omnipräsenz rechtlicher Grenzen
II. Grundrechtliche Raum-Metaphorik
III. Kompetenzen als Parzellen der Staatsorganisation
IV. Rechtliche Grenzen möglicher Regulierung
Achter Teil: Außerrechtliche Grenzen
I. Grenzen der möglichen Reichweite des Rechts
1. Recht unter dem Vorbehalt des Möglichen
2. Begrenzte Notwendigkeit des Rechts
II. Gesellschaftsautonome Grenzen
III. Gewissenssanktionierte Grenzen
Signaturen der Endlichkeit
Sachverzeichnis