توضیحاتی در مورد کتاب Grundzüge der Politikwissenschaft
نام کتاب : Grundzüge der Politikwissenschaft
ویرایش : Reprint 2015
عنوان ترجمه شده به فارسی : اصول اولیه علوم سیاسی
سری :
نویسندگان : Arno Mohr (editor)
ناشر : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
سال نشر : 1997
تعداد صفحات : 704
ISBN (شابک) : 9783486793505 , 9783486242393
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 65 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Teil I: Politikwissenschaft als Universitätsdisziplin in Deutschland\nI. Das Thema\nII. Geschichtliche Entwicklung\nIII. Die Politikwissenschaft zwischen Bildungs- und Wissenschaftsanspruch (1945-1965)\n1. Die Ausgangskonstellation\n2. Interessen\n3. Aufgabenstellung, Definitionsversuche, Abgrenzungen\n4. Studium und Lehre: Ziele und Konzepte\nIV. Die theoretische Phase (1965-1975)\n1. Ausgangslage\n2. Die Funktion der Sozialwissenschaften (Soziologie und Politikwissenschaft)\n3. „Gesellschaftlichkeit“ und Theoriebildung\n4. Die binnentheoretische Entwicklung\n5. Auswirkungen auf Lehre und Studium\nV. Politikwissenschaft als Ausbildungsfach (seit Ende der 70er Jahre)\n1. Der Status der Theorie\n2. Wissenschaftscharakter\n3. Das Lehr- und Studienwesen. Die Kontroverse „Bildung oder Ausbildung“\n3.1. Ausgangslage\n3.2. Fragen der Ausbildung\n3.3. Politikwissenschaft und Politische Bildung\nVI. Politikwissenschaft nach der deutschen Einheit\nVII. Streitfragen\n1. Prognosefähigkeit\n2. „Erfolgs-“ und Qualitätskontrolle\n3. Methodische Ausbildung\nVIII. Literatur\n1. Hinweise\n2. Weiterführende Literatur\nAnhang: Studienpraktische Hinweise\nTeil II: Grundzüge der politikwissenschaftlicheil Forschungslogik und Methodenlehre\nI. Das Thema\nII. Zur historischen Entwicklung der Forschungsmethodologie\nA. Die Anfänge der wissenschaftlichen Methodenlehre\nB. Die „methodologischen Wurzeln“ der Politikwissenschaft\n1. Empirismus und Rationalismus\n2. Empirische Sozialforschung\n3. Geisteswissenschaftliche Methoden\nC. Entwicklungen in der neueren Wissenschaftstheorie\nLiteratur\nIII. Forschungsprozeß und -formen\nA. Phasen der Politikforschung\nB. Untersuchungsformen\nLiteratur\nIV. Zur Analyse und Geltung politikwissenschaftlicher Aussagensysteme\nA. Begriffe\n1. Begriffsbildung\n2. Analyse von Begriffen\nB. Aussagen\n1. Normative, logische und empirische Sätze\n2. Eine Einteilung der empirischen Sätze\n3. Kriterien zur Beurteilung politikwissenschaftlicher Sätze\nC. Theorien\n1. Theoriebegriff\n2. Leistung und Beurteilung von Theorien\n3. Erklärung\n4. Prognose\nD. Die Geltung politikwissenschaftlicher Aussagensysteme\n1. Begründungen\n2. Die Theorieabhängigkeit der Wahrnehmung\n3. Die Überprüfung empirischer Hypothesen\n4. Zur Begründung von Norm -und Wertsätzen\nLiteratur\nV. Spezielle Methoden der empirischen Politikwissenschaft\nA. Sozialwissenschaftliche Messungen\nB. Methoden zur Auswahl der Untersuchungseinheiten\nC. Methoden der Datengewinnung\n1. Beobachtung\n2. Befragung\n3. Inhaltsanalyse\nD. Aufbereitung, Analyse und Interpretation der Daten\nLiteratur\nVI. Streitfragen\nLiteratur\nTeil III: Politische Ideengeschichte\nI. Das Thema\nII. Entwicklung der Disziplin\nIII. Begriffs- und Abgrenzungsfragen\n1. Allgemeine Überlegungen\n2. Philosophiegeschichte\n3. Ideengeschichte\n4. Geistesgeschichte\n5. Theoriegeschichte\nIV. Kategorien ideengeschichtlicher Erkenntnis\n1. Der interdisziplinäre Kontext\n2. Der Raum\n3. Die Zeit und die Epochen\n4. Der Personalismus\n5. Schriftlichkeit und Mündlichkeit\n6. Probleme\nV. „Klassiker“ des politischen Denkens\n1. Begriff\n2. Kriterien der Bestimmung\n3. Das Interesse an den „Klassikern“\n4. Kanonisierung, Schulenbildung, Epigonentum\nVI. Der Umgang mit den Texten\n1. Das Ziel ideengeschichtlicher Erkenntnisgewinnung: Fragen des Verstehens von Texten\n2. Das Mittel des Sinnverständnisses: Fragen der Interpretation\n3. Das Material der Interpretation: Editionsfragen\nVII. Wege des Textverständnisses\n1. Die textimmanente Interpretation\n2. Gattungen und Publikum politischer Ideen\n3. „Text-context“ - Diskussion und Konstellationsanalyse x\n4. Das Problem vom „esoterischer“ und „exoterischer“ Lehre: Die Kunst, „zwischen den Zeilen zu lesen“\n5. Die soziologisch-historische Analyse\n6. Ideologie, Ideologiekritik und Textverstehen\n7. Die Perspektive der philosophischen Hermeneutik\n8. Konstruktivismus und Dekonstruktivismus\nEpilog I: Korrektes Interpretieren\nEpilog II: Korrektes Übersetzen\nVIII. Streitfragen\n1. Gegenstandserweiterung\n2. Probleme des Materials\nIX. Literatur\n1. Hinweise\n2. Weiterführende Literatur\nTeil IV: Politische Systeme\nI. Das Thema\nII. Forschungsgeschichte\nIII. Systematische Darstellung\n1. Probleme der Typologisierung von politischen Systemen\n2. Liberal-demokratische Systeme\n3. Sozialistische politische Systeme\n4. Entwicklungsländer\nIV. Streitfragen\nV. Schlußbemerkungen\nVI. Literatur\nTeil V: Mikro-und Mesopolitik\nI. Einleitung: Kennzeichnung und Verortung der Mikro- und Mesopolitik\n1. Problemstellung: Mikro- und Mesopolitik im politikwissenschaftlichen Gesamtzusammenhang\n2. Bemerkungen zur historischen Entwicklung: Über die Karriere von mikro- und mesopolitischen Aspekten in der Geschichte politischer Realität und wissenschaftlicher Politikbetrachtung\n3. Zur Abbildbarkeit mikro- und mesopolitischer Diskurse: Absichten und Überblick\nII. Politikwissenschaftlicher Aufriß: Grundlagen, Elemente und Funktionen mikro- und mesopolitischer Theoriebildung\n1. Leitende Fragestellungen und Basiskategorien: Ermittlung sozio- psychischer Momente des Politischen und ihr begrifflicher Zuschnitt\n2. Zentrale Forschungsfelder: Variablen(komplexe) der Statik und Bewegung strukturell-institutioneller Dimensionen der Politik\n3. Hauptsächliche methodische Zugriffsweisen und Paradigmen: Zentrierung des politischen Subjekts in Theorie und Untersuchungspraxis\nIII. Synopse wichtiger Forschungsleistungen und Diskussionsergebnisse: eine Auswahl und Kombination politikwissenschaftlich und politisch relevanter Aussagenzusammenhänge\n1. Individuelles Ausstattungsgefüge als Produkt und Element politischer Realität\n2. Intersubjektive Austauschprozesse zwischen Reproduktion und Restitution der Politik\n3. Transferleistungen als politische Prägung und Prägung der Politik\nIV. Sozialwissenschaftlich-politische Folgerungen und Aussichten: Streitfragen zur Mikro- und Mesopolitik in Theorie und Praxis\n1. Hinweise zur Nützlichkeit und zum Mißbrauch mikro- und mesopolitischer Erkenntnisse in Politikwissenschaft und praktischer Politik: Anwendungsbeispiele\n2. Anmerkungen zu den Grenzen und zum Innovationspotential mikro- und mesopolitischen Denkens: Perspektiven für die Entwicklung der Demokratie(wissenschaft)\nV. Annotierte Auswahlbibliographie\nVI. Literaturverzeichnis\nTeil VI: Politische Soziologie\nI. Kurzübersicht\nII. Historische Entwicklung\nIII. Allgemeine Grundlagen\n1. Problemstellungen und Theorieansätze\n2. Politik in der Wirkungsspirale der Gesellschaft\nIV. Politische Makrosoziologie: Gesellschaftsstrukturen und politische Ordnungen\n1. Anfänge zur Soziologie demokratischer Ordnungen\n2. Totalitarismusanalyse\n3. Politische Systeme: Entwicklung, Krisen, Transformation\nV. Politische Soziologie westlicher Demokratie\n1. „Soziologie der Demokratie“\n2. Öffentlicher Handlungsraum und politische Kommunikation\n3. Politischer Wettbewerb, Parteien und Wahlen\n4. Interessenvermittlung\n5. Querverweis: Individuelle Orientierungen und Verhaltensmuster\n6. Macht- und Elitenstrukturen in der Demokratie\nVI. Gesellschaftliche Wirkungen der Politik\n1. Politische Steuerung\n2. Nicht-intendierte Folgen der Politik\n3. Legitimation\n4. Herrschaft?\nVII. Kommentierte Bibliographie\nVIII. Literaturverzeichnis\nTeil VII: Institutionen und Regierungsprozeß\nI. Annäherung an das Thema\nII. Wissenschaftshistorische Aspekte\nIII. Verfassung und politisches Institutionengefüge\nIV. Der Föderalismus\nV. Die Exekutive\nVI. Die Legislative\nVII. Die Judikative\nVIII. Bewertung, Ausblick, Forschungsperspektiven\nIX. Literaturhinweise zur Einführung\nTeil VIII: Policy-Analyse\nI. Das Thema\nII. Historische Entwicklung der Policy-Forschung\nIII. Systematische Darstellung des Fachgebietes\n1. Grundbegriffe der Policy-Forschung\n2. Schulen der Policy-Forschung\n3. Kontroversen in der Policy-Forschung: am Beispiel der „Do parties matter“-Debatte\nIV. Stärken und Schwächen der Policy-Forschung\nV. Literatur\n1. Kommentierte Bibliographie\n2. Literaturverzeichnis\nTeil IX: Internationale Beziehungen\n1. Kurze Einführung in die Problematik\n2. Zur Geschichte der Wissenschaft von den internationalen Beziehungen\n3. Zu einigen Standardbegriffen\n4. Genese, Strukturen, Akteure und Prozesse des internationalen Systems\n5. Schwachpunkte der Forschung\n6. Literaturverzeichnis\nRegister