توضیحاتی در مورد کتاب Hegels Begriff der Arbeit
نام کتاب : Hegels Begriff der Arbeit
ویرایش : Reprint 2015
عنوان ترجمه شده به فارسی : مفهوم هگل از کار
سری :
نویسندگان : Hans-Christoph Schmidt am Busch
ناشر : Akademie Verlag
سال نشر : 2001
تعداد صفحات : 168
ISBN (شابک) : 9783050047652 , 9783050036267
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 10 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Vorwort\nEinleitung\nI. Arbeit als intentionale Tätigkeit\n1. Der Begriff des Willens\n2. Die absichtliche Tätigkeit\n2.1 DieZwecksetzung\n2.1.1 Der „im Ich“ gesetzte Schluß\n2.1.2 Der Zweck\n2.2 Die Verwirklichung des Zwecks\n2.3 Der verwirklichte Zweck\n2.4 Ergebnis\n3. Arbeit und Tätigkeit\n3.1 „Das disseitige sich zum Dinge machen“\n3.2 Die „blosse Thätigkeit“\n3.3 Die „in sich reflectirte“ Tätigkeit\n3.4 Ergebnis\nExkurs: Emst Michael Langes Hegel-Kritik\n4. Das Arbeitsmittel\n4.1 Das Werkzeug\n4.1.1 Das Werkzeug als Arbeitsmittel\n4.1.2 Das Werkzeug als Ding\n4.2 Die Maschine\n4.2.1 Die Behebung des ersten Mangels\n4.2.2 Die Behebung des zweiten Mangels\n4.3 Ergebnis\nII. Arbeit im sozialen Kontext\n5. Das „unmittelbare anerkanntseyn“\n5.1 Das Gelten des einzelnen\n5.2 Die „Arbeit Aller und für Alle“\n5.2.1 Die Arbeitsteilung\n5.2.2 Der Tausch\n5.2.3 Arbeit und Tausch als „Entaüsserung“\n5.3 Ergebnis\n6. „Das Gewalt habende Gesetz“\n6.1 Ein Willensverhältnis\n6.2 Die Erwerbsarbeit\n6.3 Die Gesellschaft als „elementarische blinde Bewegung“\n6.3.1 Was heißt ,Aufopferung des einzelnen‘?\n6.3.2 Warum wird der einzelne ,aufgeopfert‘?\n6.4 Ergebnis\n7. Die Aktualität der Hegelschen Kritik der bürgerlichen Gesellschaft\n7.1 Smith, Hegel und die Neoklassik\n7.2 Hegel und Marx\n7.2.1 Die unbezahlte Aneignung fremder Arbeitskraft\n7.2.2 Das gegenständliche Gattungswesen\n7.2.3 Bewertung der Marxschen „Kritik der politischen Ökonomie“\n7.3 „Drift“, „Risikoregime“ und „Nothwendigkeit“\n7.4 Ergebnis\n8. Der „sich in sich selbst gliedernde Geist“\n8.1 „Geist“ und „Willen“\n8.2 Die Struktur des „sich in sich selbst gliedernden Geistes“\n8.3 Die „bürgerlichen“ Stände\n8.3.1 Der Bauernstand\n8.3.2 Der Bürgerstand\n8.3.3 Der Kaufmannsstand\n8.4 Bewertung der Hegelschen Lösung\n8.5 Ergebnis\nAusblick auf die Grundlinien der Philosophie des Rechts\nDie bürgerliche Gesellschaft im Lichte der Grundlinien der Philosophie des Rechts\nBewertung der in den Grundlinien vorgelegten Theorie der bürgerlichen Gesellschaft\nSchluß\nLiteratur- und Siglenverzeichnis\nPersonenverzeichnis\nAbbildungsnachweise