توضیحاتی در مورد کتاب Hybride Alltagswelten: Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien
نام کتاب : Hybride Alltagswelten: Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien
عنوان ترجمه شده به فارسی : دنیاهای روزمره ترکیبی: راهبردهای زندگی و تجربیات تبعیض جوانان نسل 2 و 3 از خانواده های مهاجر
سری :
نویسندگان : Miriam Yildiz
ناشر : transcript Verlag
سال نشر : 2016
تعداد صفحات : 232
ISBN (شابک) : 9783839433539
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 11 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Inhalt\nI. Theoretischer Teil\n Einleitung\n 1. Umgang mit Jugendlichen der zweiten und dritten Generation\n 1.1 Politischer Umgang\n 1.2 Wissenschaftlicher Umgang\n 1.3 Medialer Umgang\n 1.4 Sozialarbeiterischer Umgang\n 1.5 Schulischer Umgang\n 1.6 Migration in den klassischen Einwanderungsländern: Beispiel Kanada\n 2. Jugendliche im Abseits: Wir und die Anderen\n 2.1 Jugend, Migration und Identität\n 2.2 Jugendliche der zweiten und dritten Generation als »Problemfall«\n 2.3 Ethnisierung und Kulturalisierung\n 2.4 Weibliche Jugendliche der zweiten und dritten Generation – ein Sonderfall?\n 2.5 Ethnisierung und Kriminalisierung\n 2.6 Das Paradigma kultureller Differenz\n 2.7 Rassismus im Alltag – Rassismus als Dispositiv\n 3. Jugendliche in marginalisierten Quartieren entwickeln neue Perspektiven\n 3.1 Von der Alltagspraxis zum Opferstatus\n 3.2 Habitus der Überlebenskunst als sekundäres Arrangement\n 3.3 Subversive Alltagsstrategien\n 3.4 Selbstethnisierung und Bildung einer neo-ethnischen Identität\nII. Empirischer Teil\n 4. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Implikationen\n 4.1 Methodologische Überlegungen\n 4.2 Zur Relevanz qualitativer Methoden\n 4.2.1 Narratives- und halbnarratives biographisches Interview\n 4.2.2 »Biographizität« als gesellschaftliche Normalität\n 4.2.3 ExpertInneninterviews\n 4.2.4 Teilnehmende Beobachtung\n 4.2.5 Diskursanalyse/Dokumentanalyse\n 4.3 Konkrete methodische Vorgehensweise\n 4.4 Grounded Theory & »das verstehende Interview«\n 5. Diskurse über Stadt, Migration und marginalisierte Quartiere\n 5.1 Migration bewegt die Stadt\n 5.2 Marginalisierte Stadtquartiere und Ghettobilder\n 5.3 Marginalisierte Quartiere – Vom Ghettomythos zur Alltagspraxis\n 5.4 Chorweiler – Phänomenologie eines marginalisierten Kölner Stadtteils\n 5.5 Chorweiler – Ein marginalisiertes Migrationsviertel?\n 6. Über die Alltagspraxis in Chorweiler\n 6.1 Chorweiler virtuell\n 6.2 Jugendliche und junge Erwachsene in Chorweiler\n 6.2.1 Kurzüberblick der InterviewpartnerInnen\n 6.2.2 Sedat\n 6.2.3 Pinar, Jamila und Lara\n 6.2.4 Mustafa und Ayhan\n 6.3 Imaginationen des Ghettos: Leben in Chorweiler\n 6.4 Widerspenstige Praktiken und Strategien des Umgangs\n 6.5 Stigma Migration und Identitätskonstruktionen\n 6.6 Die Frage nach Ressourcen\n 6.7 Exkurs: Chorweiler aus Sicht der Sozialen Arbeit\n 7. Ausblick\nLiteratur