توضیحاتی در مورد کتاب Im Reich der Freiheit: Hegels Theorie autonomer Vernunft
نام کتاب : Im Reich der Freiheit: Hegels Theorie autonomer Vernunft
عنوان ترجمه شده به فارسی : در قلمرو آزادی: نظریه عقل خودمختار هگل
سری : Quellen und Studien zur Philosophie; 114
نویسندگان : Franz Knappik
ناشر : De Gruyter
سال نشر : 2013
تعداد صفحات : 548
ISBN (شابک) : 9783110299212 , 9783110298925
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 2 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Vorwort\n1 Einleitung\n 1.1 Moderne und Selbstbestimmung\n 1.2 Metaphysik der Freiheit\n 1.3 Drei Einwände\n 1.4 Zum Vorgehen\n 1.4.1 Aufbau der Arbeit\n 1.4.2 Methodologische Aspekte\n 1.5 Metaphysik, Kritik und Freiheit\n 1.6 Das Problem der epistemischen Freiheit\n2 Freiheit ohne Wahl\n 2.1 Freiheit zwischen Erkenntnis und Wahl\n 2.2 Hegels Kritik an Wahl-basierten Freiheitsbegriffen\n 2.3 Frankfurt über Freiheit ohne Wahl\n 2.4 Konsequenzen für epistemische Freiheit\n 2.5 Alternative Ansätze: Freiheit, Selbst und Gründe\n 2.5.1 Freiheit und das Selbst (Frankfurt)\n 2.5.2 Freiheit und Gründe (Fischer/Ravizza)\n 2.6 Freiheit als Autonomie\n 2.6.1 Die konstitutive Beziehung zwischen Selbst, Gründen und Freiheit\n 2.6.2 Kants Autonomie-Begriff und das „Formalismus-Problem“\n 2.6.3 Korsgaards Theorie der Selbstkonstitution\n 2.6.4 Brandom über Autonomie und das Problem bestimmten begrifflichen Gehalts\n3 Freiheit und Hegels Wissenschaft der Logik\n 3.1 Brandom über die semantischen und pragmatischen Grundlagen von Freiheit\n 3.2 Der Ansatzpunkt von Hegels Freiheitstheorie\n 3.2.1 Hegels Verallgemeinerung des Formalismus-Problems\n 3.2.2 Freiheit als rationale Persistenz: Die freiheitstheorische Bedeutung von Kants Transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe\n 3.2.3 Hegel über immanente Begriffsbestimmung\n 3.2.4 „Reale“ versus „logische“ Freiheit\n 3.3 Die Wissenschaft der Logik als Vollzug von Freiheit\n 3.4 Das Subjekt der Wissenschaft der Logik\n 3.5 Die Wissenschaft der Logik zwischen Metaphysik und Metaphysikkritik\n4 Hegels Urteilslehre und die logische Grundlegung von Freiheit\n 4.1 „Logischer Inhalt“: Zum Programm von Hegels Urteilslehre\n 4.2 Allgemeinheit und Notwendigkeit: Historische und systematische Perspektiven\n 4.3 Urteil des Daseins\n 4.4 Urteil der Reflexion\n 4.4.1 Das Prädikat im Urteil der Reflexion\n 4.4.2 Der Übergang vom singulären zum partikulären Urteil\n 4.4.3 Universelles Urteil und Induktion\n 4.4.4 Die „Äußerlichkeit“ des Urteils der Reflexion: Hegel über Rechtfertigung und Erklärung\n 4.5 Urteil der Notwendigkeit\n 4.6 Urteil des Begriffs\n 4.6.1 Allgemeine Kennzeichen und sachliche Schwierigkeiten\n 4.6.2 Hegel und die Tatsachen-Werte-Unterscheidung: Ein Modell zum Zusammenhang von Klassifikation und intrinsischer Evaluation\n 4.6.3 Die teleologische Struktur des Begriffs\n 4.6.4 Der systematische Stellenwert des Urteils des Begriffs\n5 Freiheit und Idealismus\n 5.1 Freiheit und Metaphysik bei Brandom\n 5.1.1 Brandoms Metaphysikkritik\n 5.1.2 Brandoms Idealismen\n 5.2 Hegels Idealismus\n 5.2.1 Epistemologischer Realismus und metaphysischer Idealismus\n 5.2.2 Hegels Begriffsrealismus\n 5.2.3 Hegels schwacher ontologischer Holismus\n 5.2.4 Hegels starker ontologischer Holismus\n 5.2.5 Zusammenfassung: Vier Grade metaphysischer Festlegung\n6 Grundlagen von Hegels Metaphysik des Geistes\n 6.1 Der Geist als Befreiung von der Natur\n 6.2 Aspekte geistiger Identität\n 6.3 Die Realisierung von Freiheit durch rationale Transformation\n 6.3.1 Die inhaltliche Transformation unserer Einstellungen: Identifikation, rationale Kohärenz und Gründe-Internalismus\n 6.3.2 Die sozialen Voraussetzungen von Freiheit: Praktiken und Institutionen\n 6.4 Die interne Hierarchie des Geistes\n 6.5 Hegels Inkompatibilismus\n7 Epistemische Freiheit\n 7.1 Der allgemeine Begriff der epistemischen Freiheit\n 7.2 Hegels Monismus des Denkens\n 7.3 Die logische Charakteristik von Anschauung, Vorstellung und Denken\n 7.4 Formen der Freiheit und Unfreiheit in Anschauung, Vorstellung und Denken\n 7.4.1 Von der Anschauung zum Denken: Rekonstruktion als Befreiung\n 7.4.2 Denken und Notwendigkeit\n 7.4.3 Hegels Lösung für das Formalismus-Problem im epistemischen Bereich\n8 Praktische Freiheit\n 8.1 Partikularität als Kennzeichen des Praktischen\n 8.2 Praktische Identitäten und die Allgemeinheit des Willens: Ein Modell im Ausgang von Brandom und Korsgaard\n 8.3 Notwendigkeit und Kontingenz im Praktischen\n 8.4 Soziale Institutionen und die Rationalität praktischer Identitäten\n 8.4.1 Das Verhältnis praktischer Identitäten und sozialer Institutionen\n 8.4.2 Vertrauen, Erfahrung und Kritik: Die Rechtfertigung von Identitäten und Institutionen\n9 Freiheit und absoluter Idealismus\n 9.1 Ideale Freiheit bei Brandom: Verzeihung und „magnanimity“\n 9.2 Hegel und die Metaphysik des „Reichs der Zwecke“\n 9.3 Die Struktur der „höchsten Freiheit“\n 9.3.1 Die „höchste Freiheit“ und Hegels starker ontologischer Holismus\n 9.3.2 Pathologien des „natürlichen Menschen“\n 9.3.3 Verzeihung und die Realität des Guten\n 9.4 Freiheit durch Philosophie\n 9.5 Fazit\nBibliographie\nPersonen- und Sachregister