Islambild und Identität: Subjektivierungen von Deutsch-Marokkanern zwischen Diskurs und Disposition

دانلود کتاب Islambild und Identität: Subjektivierungen von Deutsch-Marokkanern zwischen Diskurs und Disposition

33000 تومان موجود

کتاب تصویر اسلام و هویت: موضوعیت‌های آلمانی-مراکشی بین گفتمان و گرایش نسخه زبان اصلی

دانلود کتاب تصویر اسلام و هویت: موضوعیت‌های آلمانی-مراکشی بین گفتمان و گرایش بعد از پرداخت مقدور خواهد بود
توضیحات کتاب در بخش جزئیات آمده است و می توانید موارد را مشاهده فرمایید


این کتاب نسخه اصلی می باشد و به زبان فارسی نیست.


امتیاز شما به این کتاب (حداقل 1 و حداکثر 5):

امتیاز کاربران به این کتاب:        تعداد رای دهنده ها: 6


توضیحاتی در مورد کتاب Islambild und Identität: Subjektivierungen von Deutsch-Marokkanern zwischen Diskurs und Disposition

نام کتاب : Islambild und Identität: Subjektivierungen von Deutsch-Marokkanern zwischen Diskurs und Disposition
ویرایش : 1. Aufl.
عنوان ترجمه شده به فارسی : تصویر اسلام و هویت: موضوعیت‌های آلمانی-مراکشی بین گفتمان و گرایش
سری : Sozial- und Kulturgeographie; 1
نویسندگان :
ناشر : transcript Verlag
سال نشر : 2014
تعداد صفحات : 414
ISBN (شابک) : 9783839426234
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 5 مگابایت



بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.


فهرست مطالب :


Inhalt\nProlog\n1 Einleitung\n 1.1. Theoretisch-methodisches Dilemma: Diskurs und Praxistheorien?\n 1.2. Überblick über die Arbeit\n2 Identität und Raum: Theoretische Grundlagen\n 2.1. Subjekt, Diskurs und Identität\n 2.1.1. Identität, Selbst-Verständnis, Zugehörigkeit? Eine erste Begriffsklärung\n 2.1.2. Das Subjekt von Descartes bis Foucault: Zweifel und Re-Definitionen\n 2.1.3. Das poststrukturalistische Subjekt: Artikulationen und Hegemonie\n 2.1.4. Die symbolische Herrschaft: Subjekt, Sprache und Gesellschaft bei Bourdieu\n 2.1.5. Das eingesetzte und (wider-)sprechende Subjekt: Performativität nach Butler\n 2.1.6. Versuch einer ersten Synthese: Subjekte zwischen Diskurs und Disposition\n 2.2. Identität und Raum? Raumbezogene Zugehörigkeiten zwischen Diskurs und Alltagsleben\n 2.2.1. Raumsemantiken – zwischen Selbst- und Fremdidentifizierung\n 2.2.2. Raumbezogene Zugehörigkeiten – von Orten und Biographien\n3 Kulturelle Grenzziehungen: Das deutsche Islambild\n 3.1. Das deutsche Islambild – Stand der Forschung\n 3.1.1. Das Islambild in den Medien\n 3.1.2. Das Islambild in der Bevölkerung\n 3.2. Gehört der Islam zu Deutschland? Die Sarrazin-Debatte\n 3.3. Zwischenfazit\n4 Empirischer Zugang\n 4.1 Stand der Forschung: Marokkanische Migration nach Deutschland\n 4.2. Feldzugang, Auswahl und Rekrutierung der Interviewpartner/-innen\n 4.3. Qualitatives Forschungsdesign\n 4.4. Narrative Identitäten als performative Praxis untersuchen\n 4.4.1. Von narrativen Identitäten zu translocational positionalities\n 4.4.2. Positionierungsanalyse\n 4.4.3. Vorgehen bei der empirischen Analyse\n5 Narrative Identitäten\n 5.1. Amal: „Ich war nicht zufrieden, wie ich gelebt hatte“\n 5.1.1. Ansprache, Interviewsituation und Einstiegserzählung\n 5.1.2. Feinanalysen – zentrale Sequenzen\n 5.1.3. Zusammenschau\n 5.2. Raif: „Ich hatte ein Vorurteil gegen Deutsche“\n 5.2.1. Ansprache, Interviewsituation und Einstiegserzählung\n 5.2.2. Feinanalysen – zentrale Sequenzen\n 5.2.3. Zusammenschau\n 5.3. Majida: „Ich hatte in meinem Leben immer Glück gehabt“\n 5.3.1. Ansprache, Interviewsituation und Einstiegserzählung\n 5.3.2. Feinanalysen – zentrale Sequenzen\n 5.3.3. Zusammenschau\n 5.4. Zwischenfazit – Narrative Identitäten\n6 Thematische Querschnittsanalyse\n 6.1. Translokale Positionierungen\n 6.1.1. Studienmigrant/-innen\n 6.1.2. Arbeits- und Familienmigrant/-innen\n 6.1.3. ‚Deutschländer‘: Die Kinder- und Enkelgeneration\n 6.2. Wohnorte, Netzwerke und Zugehörigkeiten\n 6.2.1. Stadträume und Wohnstandorte\n 6.2.2. Translokale Netzwerke, Mobilität und Zugehörigkeiten\n 6.3. Sprachen und Mediennutzung: Einbindung in transnationale Diskursfelder?\n 6.3.1. Sprachgebrauch und Sprachkompetenzen\n 6.3.2. Nachrichtenmedien: Präferenzen und Nutzungsmuster\n 6.4. Religion: vielfältige Praktiken, Positionierungen und Anrufungen\n 6.4.1. Religiosität als mehrdimensionales Phänomen\n 6.4.2. Religiosität von Muslimen in Deutschland\n 6.4.3. Bedeutung von Religion im Kontext narrativer Identitäten\n 6.5. Das deutsche Islambild: Anrufungen und Artikulationen\n 6.5.1. Islambild und Medienkonsum: Ausgesetzt sein/sich konfrontieren lassen\n 6.5.2. Artikulationen im (Medien-)Diskurs: „das Bild korrigieren“?\n 6.5.3. Das Islambild im Alltag\n 6.5.4. Zwischenfazit: 9/11 als Zäsur?\n7 Diskussion und Fazit\n 7.1. Wann wird das deutsche Islambild (ir-)relevant für narrative Identität und Alltagsleben?\n 7.2. Schlussbetrachtung\nLiteratur\nAnhang




پست ها تصادفی