توضیحاتی در مورد کتاب Lehrbuch der klassisch-ägyptischen Sprache
نام کتاب : Lehrbuch der klassisch-ägyptischen Sprache
عنوان ترجمه شده به فارسی : کتاب درسی زبان کلاسیک مصری
سری :
نویسندگان : Jenni H.
ناشر : Schwabe Verlag
سال نشر : 2010
تعداد صفحات : 294
ISBN (شابک) : 9783796526695
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : djvu درصورت درخواست کاربر به PDF تبدیل می شود
حجم کتاب : 5 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1 Laute und Zeichen
1.1 Ideogramme
1.2 Phonogramme
1.3 Determinative
1.4 Lese- und Transkriptionspraxis
1.5 Anhang zu Kapitel 1: Hieroglyphen leicht gemacht
2 Schriftrichtung und Zeichenanordnung
2.1 Links - rechts - oben — unten
2.2 Wort- und Zeichenumstellungen
2.3 Anhang zu Kapitel 2: Hieroglyphen leicht gemacht
3 Ägyptisch: Verwandtschaft, Entwicklung, Schrift
3.1 Ägyptisch und verwandte Sprachen
3.2 Sprachstufen und Schriften des Ägyptischen
3.3 Anhang zu Kapitel 3: Hieroglyphen leicht gemacht
4 Die wichtigen Kleinen: Partikeln und Präpositionen
4.1 Partikeln
4.2 Präpositionen
5 Nomina
5.1 Übersicht über die Bildungen
5.2 Formen und Schreibweisen
5.3 Determination
5.4 Apposition und attributives Adjektiv
5.5 Koordination und Disjunktion
5.6 Zum Ausdruck der Kasus. Genetivverbindung und Genetivadjektiv
5.7 Adverbiale Bestimmungen
5.8 Besondere Adjektive und Nisben
5.9 Ausdrücke des Vergleichs (Steigerung)
6 Pronomina, Demonstrativa und Interrogativa
6.1 Pronominalsuffixe (Suffixpronomina/Possessivsuffixe) am Nomen
6.2 Selbständige (unabhängige) Pronomina
6.3 Enklitische (abhängige) Pronomina
6.4 Zum Ausdruck des Reflexivverhältnisses
6.5 Demonstrativa
6.6 Interrogativa
7 Einiges zur Syntax
7.1 Unvollständige Sätze
7.2 Sätze mit nonverbalem Prädikat
7.3 Sätze mit verbalem Prädikat
7.4 Parataxe und Hypotaxe
8 Sätze mit nonverbalem Prädikat I: Sätze mit nominalem Prädikat
8.1 Einleitung
8.2 Ohne Pronomen/Demonstrativum/Fragewort
8.3 Mit Pronomen
8.4 Mit Demonstrativum
8.5 Mit Interrogativum
8.6 Dreigliedrige Schemata
8.7 n(j) Xund n Xjmj zum Ausdruck von Zugehörigkeit und Besitz
9 Sätze mit nonverbalem Prädikat II: Sätze mit adverbialem Prädikat
9.1 Mit nominalem Subjekt
9.2 Mit pronominalem Subjekt
9.3 Situationsgebundeneidentifikation
9.4 Die Präposition n zum Ausdruck von Zugehörigkeit und Besitz
10 Morphologie des Verbs
10.1 Verbklassen
10.2 Tempus, Aspekt, Aktionsart und Modus
10.3 Die sdm=f-^orm
10.4 Die markierte sdm= f-Form (jrr=f)
11 Die sdm.n=f-Pvrm und Grundsätzliches zur Wortstellung
11.1 Die sdm.n^f-^orm
11.2 Die Wortstellung im Satz mit einem Verb der Suffixkonjugation
11.3 Prolepse
12 Die prospektive und die subjunktive sdm=j-Foim
12.1 Die prospektive sdm =/^Form
12.2 Die subjunktive sdm^f-Forcn
13 Die passiven Formen der Suffixkonjugation
13.1 Übersicht
13.2 Das sdm.w^Passiv
13.3 Die - rw-Passive
13.4 Nichtnennung und Nennung des Agens
13.5 Nichtnennung des Patiens
14 Die Folgetempora sdm.jn=f, sdm.hr=fund sdm.kl=f
14.1 Form und Funktion
14.2 Alternative Konstruktionen
15 Der Imperativ
15.1 Formen und Bedeutung des Imperativs
15.2 Pronominale Erweiterungen beim Imperativ
15.3 Besonderheiten
16 Der Infinitiv
16.1 Die Formen des Infinitivs
16.2 Eigenschaften des Infinitivs
16.3 Der Infinitiv als direktes Objekt und nach Präpositionen (Verwendungsweisen ausserhalb der pseudoverbalen Konstruktion)
16.4 Narrativer Gebrauch des Infinitivs
16.5 Präposition + Infinitiv als Prädikat (pseudoverbale Konstruktion I)
17 Das Pseudopartizip (Der Stativ)
17.1 Formen des Pseudopartizips
17.2 Bedeutung
17.3 Selbständiger Gebrauch der 1. Person
17.4 Selbständiger Gebrauch der 2. und 3. Person
17.5 Subjekt + Pseudopartizip (pseudoverbale Konstruktion II)
17.6 Das Pseudopartizip in der sog. Umstandssatzerweiterung
17.7 Übersicht
18 Die Partizipien
18.1 Formen
18.2 Bedeutung und Gebrauch
18.3 Das Partizip in der j^-Konstruktion (Cleft sentence/Spaltsatz)
18.4 Possessivkomposita
18.5 Partizipien und Pseudopartizip
19 Agenslose Konstruktionen mit passivem Partizip
19.1 Einführung
19.2 Der sog. erweiterte Gebrauch der passiven Partizipien
20 Die Relativformen
20.1 Die sdm.z^^Relativform
20.2 Die verschiedenen Relativformen
20.3 Infinitiv - pw - Relativform / passives Partizip
20.4 Die Opferformel
21 Relativsätze
21.1 Einführung
21.2 Das Relativpronomen ntj
21.3 Das negative Relativpronomen jwtj
21.4 Asyndetische Relativsätze
21.5 Zur Determiniertheit/Spezifiziertheit des Bezugswortes
22 Negationen
22.1 Einleitendes
22.2 Negierte Sätze mit nonverbalem Prädikat
22.3 Negierte Sätze mit verbalem Prädikat
22.4 Negierte nominale und nominalisierte Formen
22.5 Negierte Befehlsformen (Imperativ und Subjunktiv)
22.6 Zusammenfassende Übersicht
23 Hilfsverben
23.1 Grundsätzliches und Übersicht
23.2 Das Hilfsverb hpr, «geschehen»
23.3 Das Hilfsverb wnn, «sein»
23.4 Das Hilfsverb Lhc, «aufstehen»
24 Hypotaktische Konstruktionen und Konjunktionen
24.1 Hypotaktische Konstruktionen
24.2 Präpositionen und Konjunktionen
24.3 Die Konjunktionen wnt und ntt, «dass»
24.4 Der Konditionalsatz mit der Konjunktion jr
25 Zahlen und Daten
25.1 Kardinalzahlen
25.2 Ordinalzahlen
25.3 Datumsangaben
25.4 Brüche
Anhang I
I.1 Rekapitulation von Verbalformen
I. 2 Rekapitulation von Satzmustern
Anhang II
II. 1 Abkürzungen
II.2 Abgekürzt zitierte Literatur und Texte
II.3 Index der zitierten Textstellen
II.4 Sachindex