توضیحاتی در مورد کتاب Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945
نام کتاب : Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945
ویرایش : 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
عنوان ترجمه شده به فارسی : واژگان «برخورد با گذشته» در آلمان: تاریخ بحث و گفتمان در ناسیونال سوسیالیسم پس از 1945
سری : Histoire; 53
نویسندگان : Torben Fischer (editor), Matthias N. Lorenz (editor), Micha Brumlik (editor)
ناشر : transcript Verlag
سال نشر : 2015
تعداد صفحات : 494
ISBN (شابک) : 9783839423660
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 6 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Vorwort zur dritten Auflage\nVorwort von Micha Brumlik\nAnlage und Benutzung\nI 1945–1949\n I.A Neuordnung unter alliierter Besatzung\n I.A1 Entnazifizierung\n I.A2 Reeducation\n I.A3 Nürnberger Prozess\n I.A4 Nürnberger Nachfolgeprozesse\n I.A5 Displaced Persons\n I.A6 Bergen-Belsen-Prozess\n I.A7 Rückwirkungsverbot\n I.A8 Marshall-Plan\n I.B Erste Reflexionen\n I.B1 Sprache des Nationalsozialismus\n I.B2 Eugen Kogon: Der SS-Staat\n I.B3 Max Picard: Hitler in uns selbst\n I.B4 Frühe Erklärungsversuche deutscher Historiker\n I.B5 Hans Rothfels: Die deutsche Opposition gegen Hitler\n I.B6 Adorno-Diktum\n I.B7 Darmstädter Wort\n I.B8 Frühe Zeugnisse Überlebender\n I.C Schuld- und Unschulddebatten\n I.C1 Mythos »Stunde Null«\n I.C2 Kollektivschuldthese\n I.C3 Karl Jaspers: Die Schuldfrage\n I.C4 Simon Wiesenthal\n I.C5 Exildebatte\n I.C6 Dramen der Nachkriegszeit\n I.C7 Trümmer- und Zeitfilme\n I.C8 Junge Generation\nII 1949–1961\n II.A Initiativen der Aufarbeitung\n II.A1 Wiedergutmachungs- und Entschädigungsgesetze\n II.A2 Gründung des Instituts für Zeitgeschichte\n II.A3 Prozesse gegen NS-Täter\n II.A4 Strafverfahren wegen Verunglimpfungen des Widerstandes\n II.A5 Ulmer Einsatzgruppenprozess\n II.A6 SRP-Verbot\n II.A7 Ludwigsburger Zentralstelle\n II.A8 Aktion Sühnezeichen\n II.A9 Volksverhetzung als Straftat\n II.B »Wir sind wieder wer.«\n II.B1 Nationale Symbole\n II.B2 Gedenk- und Nationalfeiertage\n II.B3 Kriegsheimkehrer\n II.B4 Vertriebenenproblematik\n II.B5 Deutsches Programm der FDP\n II.B6 WM-Sieg 1954\n II.B7 Wiederbewaffnung\n II.B8 Neue Antisemitismuswelle\n II.B9 Fenster: Revisionismus/Leugnung des Holocaust\n II.C Ungebrochene Karrieren\n II.C1 Amnestien\n II.C2 131er-Gesetzgebung\n II.C3 Veit Harlan-Prozess\n II.C4 Selbstamnestierung der Justiz\n II.C5 Fälle Globke und Oberländer\n II.C6 Ernst Achenbach\n II.C7 Mephisto-Verbot\n II.D Widerstreitende Opfererfahrungen in Literatur und Film\n II.D1 Tagebuch der Anne Frank\n II.D2 Rechtfertigungsschriften\n II.D3 Gruppe 47\n II.D4 Ernst von Salomon: Der Fragebogen\n II.D5 Landser-Hefte\n II.D6 Nacht und Nebel\n II.D7 Kriegsfilmwelle\n II.D8 Goll-Affäre\n II.D9 Literatur über Flucht und Vertreibung\nIII 1961–1968\n III.A Rechtsfindung und Wahrheitssuche\n III.A1 Eichmann-Prozess\n III.A2 Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen\n III.A3 Frankfurter Auschwitz-Prozess\n III.A4 Anatomie des SS-Staates\n III.A5 Fritz Bauer\n III.A6 Peter Weiss: Die Ermittlung\n III.A7 Deutsche Schriftsteller und der Frankfurter Auschwitz-Prozess\n III.A8 Vernichtungslager-Prozesse\n III.A9 Krumey-Hunsche-Prozess\n III.A10 Callsen-Prozess (Babij Jar)\n III.A11 Gehilfenjudikatur\n III.A12 Königsteiner Entschließung\n III.B Belastete Neuanfänge\n III.B1 Rücktritte und Entlassungen\n III.B2 Gründung und Anfangserfolge der NPD\n III.B3 Fischer-Kontroverse\n III.B4 Germanistentag 1966\n III.B5 Karl Jaspers: Freiheit und Wiedervereinigung\n III.B6 »Die Nachkriegszeit ist zu Ende«\n III.B7 Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne\n III.C Kulturell-didaktische Aufklärung\n III.C1 Fernsehreihe Das Dritte Reich\n III.C2 Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter\n III.C3 Fall Hofstätter\n III.C4 Holocaust-Photoausstellungen\n III.C5 KZ als Gedenkstätten\n III.C6 Spiegel-Serien\n III.C7 Der Holocaust im Spielfilm der 1960er Jahre\n III.C8 Fenster: Nationalsozialismus im Schulunterricht\nIV 1968 – 1979\n IV.A Mehr Verantwortung wagen: Studentenproteste bis RAF\n IV.A1 »1968«\n IV.A2 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern\n IV.A3 Kiesinger-Ohrfeige\n IV.A4 Beate Klarsfeld\n IV.A5 Rücktritt Heinrich Lübkes\n IV.A6 Kniefall von Warschau\n IV.A7 Neue Ostpolitik\n IV.A8 Väterliteratur\n IV.A9 RAF und »Faschismus«\n IV.A10 Neuer Deutscher Film\n IV.A11 Fenster: § 175 und das unbewältigte Erbe der NS-Homosexuellenverfolgung\n IV.B Politisch-justizielle Versäumnisse\n IV.B1 Verjährungsdebatten\n IV.B2 Kalte Amnestie\n IV.B3 Klaus Barbie\n IV.B4 Filbinger-Affäre\n IV.B5 Lischka-Prozess\n IV.B6 Euthanasie-Prozesse und -Debatten\n IV.B7 Majdanek-Prozess\n IV.C Faszinosum Hitler\n IV.C1 Albert Speer: Erinnerungen\n IV.C2 Joachim C. Fest: Hitler. Eine Biographie\n IV.C3 Riefenstahl-Renaissance\n IV.C4 Syberberg-Debatte\n IV.C5 Intentionalisten vs. Strukturalisten\n IV.C6 Hitler-Welle\n IV.C7 Heidegger-Kontroverse\nV 1979 – 1995\n V.A Spannungsfelder 40 Jahre nach Kriegsende\n V.A1 Schmidt-Begin-Konflikt\n V.A2 »Geistig-moralische Wende«\n V.A3 »Gnade der späten Geburt«\n V.A4 Bitburg-Affäre\n V.A5 Goebbels-Gorbatschow- Vergleich\n V.A6 Fassbinder-Kontroversen\n V.A7 Weizsäcker-Rede\n V.A8 Historisierung der NS-Zeit\n V.A9 Historikerstreit\n V.A10 Jenninger-Rede\n V.A11 Streit um »vergessene Opfer«\n V.A12 Reichstagsbrand-Kontroverse\n V.B Erzählmuster und Aneignungsverhältnisse\n V.B1 Holocaust-Serie\n V.B2 Shoah\n V.B3 Späte Anerkennung für Edgar Hilsenrath\n V.B4 Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden\n V.B5 Deutsche Filme der 1980er Jahre\n V.B6 Hitler-Tagebücher\n V.B7 Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend\n V.B8 Schindlers Liste\n V.B9 Wilkomirski-Affäre\n V.C Erinnerungsorte zwischen Akzeptanz und Widerstand\n V.C1 Umgang mit NS-Bauten\n V.C2 Gedenkstätte KZ Neuengamme\n V.C3 Mahnmaldebatte Wewelsburg\n V.C4 Museumsdebatte\n V.C5 Todesmarsch-Mahnmale\n V.C6 Topographie des Terrors\n V.C7 Haus der Wannsee- Konferenz\n V.C8 Ausstellung deutscher Widerstand\n V.C9 Streitfall jüdischer Friedhof in Hamburg-Ottensen\n V.C10 Gedenkstätte Neue Wache\n V.D Nach der Wiedervereinigung\n V.D1 Skepsis gegenüber der deutschen Wiedervereinigung\n V.D2 Fenster: Doppelte Vergangenheitsbewältigung\n V.D3 Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen\nVI 1995 – 2008\n VI.A Erinnerungskontroversen der Berliner Republik\n VI.A1 Wehrmachtsausstellung\n VI.A2 Holocaust-Mahnmal in Berlin\n VI.A3 Goldhagen-Debatte\n VI.A4 Walser-Bubis-Debatte\n VI.A5 Farbbeutel-Rede Joschka Fischers\n VI.A6 Jüdisches Museum Berlin\n VI.A7 Fenster: Antiziganismus/Opferkonkurrenz\n VI.B Erfolge und Misserfolge staatlicher Intervention\n VI.B1 Holocaust-Gedenktag\n VI.B2 Zwangsarbeiter- Entschädigung\n VI.B3 Beutekunststreit\n VI.B4 NPD-Verbotsverfahren\n VI.B5 Letzte Täterprozesse\n VI.B6 Erbgesundheitsgesetz, Ächtung und Entschädigungsdebatten\n VI.C Künstlerische Entwürfe von Nachgeborenen\n VI.C1 Junge deutsch-jüdische Literatur\n VI.C2 Art Spiegelman: Maus\n VI.C3 Holocaust als Filmkomödie\n VI.C4 »Tagebuch eines Massenmörders – Mein Kampf«\n VI.C5 Das Himmler-Projekt\n VI.C6 LEGO-KZ\n VI.C7 Stolpersteine\n VI.C8 Der Untergang\n VI.C9 Erinnerungskultur in den Neuen Medien\n VI.D Deutsche Opfernarrative\n VI.D1 Victor Klemperer: Tagebücher 1933–1945\n VI.D2 Geschichtsfernsehen im ZDF\n VI.D3 Norman G. Finkelstein: Die Holocaust-Industrie\n VI.D4 Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995)\n VI.D5 Jörg Friedrich: Der Brand\n VI.D6 Günter Grass: Im Krebsgang\n VI.D7 Anonyma: Eine Frau in Berlin\n VI.D8 Spiegel-Serien: Deutsche Opfer\n VI.D9 Zentrum gegen Vertreibungen\n VI.D10 Dresden 1945\n VI.E Antisemitismusdebatten und Rechtsextremismus\n VI.E1 Jürgen Möllemanns Israel-Flugblatt\n VI.E2 Martin Walser: Tod eines Kritikers\n VI.E3 Hohmann-Affäre\n VI.E4 NSU-Morde\n VI.E5 Neue Rechte\n VI.E6 Fenster: Rechtsextremismus\n VI.F Erkenntnis gesamtgesellschaft-licher Verstrickung\n VI.F1 Fall Schneider/Schwerte\n VI.F2 Historiker im Nationalsozialismus\n VI.F3 Die DFG im Nationalsozialismus\n VI.F4 Das Amt und die Vergangenheit\n VI.F5 BKA-Historie\n VI.F6 Debatte um die Rolle von Unternehmen im Nationalsozialismus\n VI.F7 Götz Aly: Hitlers Volksstaat\n VI.F8 Günter Grass’ Waffen-SSMitgliedschaft\n VI.F9 NSDAP-Mitgliedschaften\n VI.F10 Umbenennung von Straßen\nAuswahlbibliographie\nAutorenkürzel\nAlphabetisches Verzeichnis der Einträge\nPersonenregister