Licht. Sehen. Gestalten.: Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner

دانلود کتاب Licht. Sehen. Gestalten.: Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner

39000 تومان موجود

کتاب نور. ببینید. طراحی: مبانی فناوری نور و روانشناسی ادراک برای معماران و طراحان نور نسخه زبان اصلی

دانلود کتاب نور. ببینید. طراحی: مبانی فناوری نور و روانشناسی ادراک برای معماران و طراحان نور بعد از پرداخت مقدور خواهد بود
توضیحات کتاب در بخش جزئیات آمده است و می توانید موارد را مشاهده فرمایید


این کتاب نسخه اصلی می باشد و به زبان فارسی نیست.


امتیاز شما به این کتاب (حداقل 1 و حداکثر 5):

امتیاز کاربران به این کتاب:        تعداد رای دهنده ها: 2


توضیحاتی در مورد کتاب Licht. Sehen. Gestalten.: Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner

نام کتاب : Licht. Sehen. Gestalten.: Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner
عنوان ترجمه شده به فارسی : نور. ببینید. طراحی: مبانی فناوری نور و روانشناسی ادراک برای معماران و طراحان نور
سری :
نویسندگان :
ناشر : Birkhäuser
سال نشر : 2014
تعداد صفحات : 492
ISBN (شابک) : 9783990436592 , 9783990436585
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 18 مگابایت



بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.


فهرست مطالب :


Inhaltsverzeichnis\nLICHT UND LEBEN - Warm-up\n 1.1 Ein wenig Historisches\n 1.2 Licht ist nicht sichtbar!\n 1.3 Das elektromagnetische Spektrum\n 1.4 Solarkonstante\n 1.5 Solarstrahlung\n 1.6 Jenseits von Rot und Blau\n 1.6.1 Ultraviolette Strahlung (UV)\n 1.6.2 Infrarote Strahlung (IR)\n 1.7 Empfindung und Licht\n 1.7.1 Mensch\n 1.7.2 Pflanzen\n 1.7.3 Besondere Tiere\nLICHT UND PHYSIK - Lichttechnische Grundlagen\n 2.1 Grundgröß\ren der Lichtmessung\n 2.1.1 Raumwinkel [W]\n 2.1.2 Lichtstrom [Φ]\n 2.1.2.1 Lichtausbeute\n 2.1.2.2 Wirkungsgrade\n 2.1.3 LichtstÃärke [I]\n 2.1.3.1 LichtstÃärkeverteilungskurve (LVK)\n 2.1.4 BeleuchtungsstÃärke [E]\n 2.1.4.1 Wirkungsgradverfahren\n 2.1.4.2 Quadratisches Entfernungsgesetz\n 2.1.4.3 Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken\n 2.1.4.4 Der Sonnenstand über Jahr und Tag\n 2.1.4.5 Der Tageslicht-Quotient [TQ]\n 2.1.5 Leuchtdichte [L]\n 2.1.5.1 Messung der Leuchtdichte\n 2.1.5.2 Der Lambert-Strahler\n 2.1.5.3 Leuchtdichte und Ergonomie\n 2.1.6 Zusammenfassung\n 2.2 Farbtemperatur\n 2.2.1 Temperaturstrahler\n 2.2.2 Spektrale Zusammensetzung von Lichtquellen\n 2.2.3 CIE-Farbdreieck\n 2.3 Farbwiedergabe\n 2.4 Wechselwirkung von Licht und Material\n 2.4.1 Reflexion - Absorption - Transmission\n 2.4.1.1 Transmission und Brechung des Lichts\n 2.4.2 Konservatorische Aspekte der Beleuchtung\n 2.5 Lichtfarbe und Lichtmenge: Behaglichkeit\nLICHT UND AUGE - Psychophysiologie der Sehfunktionen\n 3.1 Das menschliche Auge und seine Sehfunktionen\n 3.1.1 Ein wenig Evolution\n 3.2 Anatomischer Aufbau des Auges\n 3.3 Physiologie der Netzhaut\n 3.3.1 Typologie und Verteilung der Rezeptoren\n 3.3.2 Spektrale Empfindlichkeit der Rezeptoren\n 3.4 Akkommodation (Entfernungsanpassung)\n 3.4.1 Augenoptik\n 3.4.2 Akkommodationsbreite\n 3.4.3 Kurzsichtig - Weitsichtig\n 3.4.4 Blaues Licht und rotes Licht\n 3.5 Adaptation (Helligkeitsanpassung)\n 3.5.1 Pupillenreaktion\n 3.5.2 Rezeptoradaptation\n 3.5.2.1 Retinale Lokaladaptation\n 3.5.2.2 Zusammenfassung\n 3.5.3 Adaptation und Gesichtsfeld\n 3.5.4 Blendung und Adaptation\n 3.5.4.1 Schleierleuchtdichte\n 3.5.4.2 Kontrastminderung durch Blendung\n 3.5.4.3 Transiente Blendung/Adaptation\n 3.5.4.4 UGR-Blendformel\n 3.6 Sehschwellen: Grenzwerte der visuellen Wahrnehmung\n 3.6.1 Absolutschwelle\n 3.6.2 Reizstärke und Empfindung (Weber-Fechner\' sches Gesetz)\n 3.6.3 Ortsschwelle: Sehschärfe\n 3.6.3.1 Visus: Definition der Sehsch\rärfe\n 3.6.3.2 Räumliche Verschmelzung (Anwendungsbeispiel)\n 3.6.4 Gesichtsfeld und Scharfsehen\n 3.6.5 Unterschiedsschwelle - Kontrastschwelle\n 3.6.6 Kontrastmaße\n 3.6.7 Leuchtdichtekontrast versus Farbkontrast\n 3.6.8 Weiche/Harte Kontraste\n 3.6.9 Unterschiedsempfindlichkeit\n 3.6.10 Kontrast und Sehleistung\n 3.6.11 Zeitschwelle - Verschmelzungsfrequenz\n 3.7 Gesichtsfeldparameter\n 3.7.1 Gesichtsfeld für Stäbchensehen\n 3.7.2 Gesichtsfeld für Zapfensehen (Farbsehen)\n 3.8 Feldkomponenten des Gesichtssinns und ihre Bedeutung als Informationsquellen\n 3.8.1 Sehen als Erkundungsverhalten im Raum\n 3.8.2 Der Feldbegriff in der optischen Wahrnehmung\n 3.9 Erweiterte Differenzierung des Gesichtsfeldes\n 3.9.1 Primäres Infeld\n 3.9.2 Sekund\räres Infeld\n 3.9.3 Prim\räres Umfeld\n 3.9.4 Sekundäres Umfeld\n 3.9.5 Tertiäres Umfeld\n 3.9.6 Darstellung der Gesichtsfeldanteile\n 3.10 Theoretisches Leuchtdichtemodell\n 3.10.1 Stabilität der Wahrnehmung\nLICHT UND WAHRNEHMUNG - Interpretative visuelle Apperzeption\n 4.1 Einleitung\n 4.2 Modellkonstrukte der visuellen Wahrnehmung\n 4.2.1 Drei-Stufen-Modell\n 4.2.2 Flaschenhals-Modell\n 4.3 Reizkontext und Wahrnehmung\n 4.3.1 Tarnung\n 4.4 Konstanzleistungen der visuellen Wahrnehmung\n 4.4.1 Größenkonstanz\n 4.4.2 Formkonstanz\n 4.4.3 Farb- und Helligkeitskonstanz\n 4.5 Gestaltpsychologische Prinzipien der visuellen Wahrnehmung\n 4.5.1 Gleichartigkeit und Nähe\n 4.5.2 Geschlossenheit\n 4.5.3 Gute Fortsetzung\n 4.5.3.1 Interposition\n 4.5.4 Einfache Form (Gestalt)\n 4.5.4.1 Superzeichenbildung - Piktogramme - Symbole\n 4.5.5 Figur und Hintergrund\n 4.5.6 Gemeinsame Helligkeit/Farbe\n 4.5.7 Gemeinsames Schicksal\n 4.5.8 »Gestalten am Himmel\r«\n 4.6 Tiefenwahrnehmung\n 4.6.1 Binokulare Tiefenkriterien der visuellen Wahrnehmung\n 4.6.1.1 Disparität\n 4.6.1.2 Konvergenzwinkel\n 4.6.1.3 Akkommodation\n 4.6.1.4 Schärfentiefe\n 4.6.1.5 Bewegungsparallaxe\n 4.6.2 Monokulare Tiefenkriterien der visuellen Wahrnehmung\n 4.6.2.1 Relative Größe\n 4.6.2.2 Relative Klarheit\n 4.6.2.3 Interposition\n 4.6.2.4 Perspektivischer Kontext\n 4.6.2.5 Transparenz-Suggestion\n 4.6.2.6 Licht und Schatten\n 4.6.2.7 Strukturgradienten\n 4.6.2.8 Horizont-Suggestion\n 4.6.2.9 Größen-Erfahrung\nDAS PHÄNOMEN FARBE - Physikalisches und Psychologisches\n 5.1 Einleitung\n 5.2 Objektive Erfassung von Farben\n 5.2.1 Farbmischung\n 5.2.2 Additive Farbmischung\n 5.2.2.1 Der Farbenkreis\n 5.2.3 Subtraktive Farbmischung\n 5.2.4 Komplementärfarben\n 5.2.5 Sättigung\n 5.3 Der L*a*b*-Farbraum\n 5.4 Zwei Farbsysteme\n 5.4.1 RAL-Farbsystem\n 5.4.2 Natural-Colour-System (NCS)\n 5.5 Psycho-assoziative Wirkung von Farben\n 5.5.1 Lasst Farben sprechen!\n 5.5.1.1 Farb-Synästhesie\n 5.5.2 Wissenschaftliches\n 5.5.2.1 ROT-Facetten\n 5.5.2.2 GRÃœN-Facetten\n 5.5.2.3 BLAU-Facetten\n 5.5.2.4 GELB-Facetten\n 5.5.2.5 VIOLETT-Facetten\n 5.5.2.6 BRAUN-Facetten\n 5.5.2.7 SCHWARZ-Facetten\n 5.5.2.8 WEISS-Facetten\n 5.5.3 Zusammenfassung\nANHANG\n 6.1 Stichwortverzeichnis\n 6.2 Abbildungsnachweis\n 6.3 Literaturverzeichnis\n 6.4 Epilog




پست ها تصادفی