فهرست مطالب :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
A. Petrus in Jerusalem, Paulus in Rom
I. Petrus in Rom? Die literarischen Zeugnisse
1. Das Fehlen eines Hinweises auf einen Romaufenthalt des Petrus in den Schriften des Neuen Testaments
2. Joh 21,18-19 und Tac. ann. 15,44,4 nach der Deutung von T. Barnes
3. Der Schlußgruß des Ersten Petrusbriefes: 1Petr 5,13
4. Der Erste Clemensbrief
5. Ps.Ignatius Röm 4,6 und der gnostische Valentinschüler Ptolemäus
6. Ascensio Jesaiae und Petrusapokalypse
7. Bischof Dionysios von Korinth
8. Petrus als Bezwinger des Ur-Gnostikers Simon Magus in Rom
9. Mt 8,22 und der Beginn des christlichen Grabkultes
II. Kritisches zur Römischen Petrustradition und zur Datierung des Ersten Clemensbriefes
1. CHR. GNILKA, Philologisches zur römischen Petrustradition
a) Cyprian über die cathedra Petri
b) Tertullian scorp. 15,1/4 über das Martyrium der Apostel
c) Die Voraussage des Martyriums Petri Joh. 21,18-19
d) Die Grußformel 1 Petr. 5,13
e)‘Babylon’ als Symbolbegriff für Exil und Gefangenschaft (und innere Freiheit)
f) Neid als Motiv der Verfolgungen im Ersten Clemensbrief
g) Dionysius von Korinth über Peter und Paul
h) Chronologie, Tradition und Intertextualität
2. R. RIESNER, Paulus, Petrus und Rom im Neuen Testament
a) Von der Apostelgeschichte zum 2. Timotheusbrief
b) Der Erste Petrusbrief, die Ascensio Isaiae und die Petrusapokalypse
3. S. HEID, Blutzeuge: Apostelgrab, Märtyrerverehrung und Grabkult
a) Märtyrergrab im Römerbrief des Ignatius
b) Jubel am Grab
4. J. SCHMIDT, Petrus und sein Grab in Rom
5. W. D. LEBEK, Das Datum des ersten Clemensbriefes
a) Zur Datierung des Clemensbriefes in die Zeitspanne 120125
b) Die vermeintliche Fürbitte 1Clem 60,4-61,2 für die beiden Kaiser Nerva und Trajan zum Ende des Jahres 97
c) Das zeitlose Schlußgebet für die Obrigkeit
III. Sind Petrus und Paulus in Rom gestorben?
Einleitung: Der Festtag
1. Die liturgischen Texte zum Fest ‘Peter und Paul’
2. Die historischen Zeugnisse eines gemeinsamen Wirkens der beiden Apostel in Rom
a) Diony sios von Korinth
b) Dionysios und der Erste Clemensbrief
3. Das Konzept der concordia Apostolorum
4. Ort und Zeit des Todes Petri
a) Johannes 21,18-19, der 2. Petrusbrief und Justins Apologie
b) Der Schlußgruß des 1. Petrusbriefs
5. Tod und ‘Vermächtnis’ des Apostels Paulus
a) Das Zeugnis der Apostelgeschichte
b) Der 2. Timotheusbrief
c) Die Abschiedsrede in Milet
6. Petrus und Paulus als Garanten der Orthodoxie in der Auseinandersetzung mit den Häretikern
Schluß
Klemens und Appion über αλήθεια und συνήθεια
IV. Danaden und Dirken (1Clem 6,2)
B. Apokryphe Apostelakten
I. Griechische Papyri in der Überlieferung der Acta Apo-stolorum apocrypha
1. Katalog griechischer Papyri der apokryphen Apostelakten
a) Actus Petri apostoli
b) Acta Pauli
c) Acta Iohannis
2. Der apokryphe Briefwechsel im P.Bodmer X und die Paulusakten
3. Von Korinth nach Rom: Die versprengte Replik der Quo Vadis-Szene im P.Hamb. bil. 1
II. Der Briefwechsel der Korinther mit dem Apostel Paulus (3Kor) im Papyrus Bodmer X und die apokryphen Paulusakten
1. Von HARNACK zu RORDORF
2. Der Erzählzusammenhang
3. Der Überlieferungsbefund und seine Deutung
4. Das Vorbild der kanonischen Apostelgeschichte (Apg 15)
5. Indizien der Homogenität von Briefkorrespondenz und Paulusakten
6. Folgerungen für die Datierung (nach 180)
7. Paulus in Korinth
Anhang
1. Textüberlieferung und Textemendation
2. Die Brieftitel der apokryphen Korrespondenz
III. Die Datierung der acta Iohannis und der Papyrus Kellis Gr. Fragm. A.1
1. Die Datierung der acta Iohannis
a) Die literarische Abhängigkeit der acta Iohannis von den Petrusakten
b) Die literarische Abhängigkeit der acta Iohannis von den Paulusakten
2. Der Papyrus Kellis Gr. Fragm. A.I und die Johannesakten
C. Nachlese zu dem Tagungsband S. Heid (Hrsg.), Petrus und Paulus in Rom. Eine interdisziplinäre Debatte, Freiburg 2011
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen und Photonachweise
Register
Stellenregister
Wort-, Namen- und Sachregister