توضیحاتی در مورد کتاب Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
نام کتاب : Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
عنوان ترجمه شده به فارسی : فلسفه به عنوان یک متن - در قالب نمایش "گرگ و میش بت"
سری : Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung; 67
نویسندگان : Axel Pichler
ناشر : De Gruyter
سال نشر : 2014
تعداد صفحات : 443
ISBN (شابک) : 9783110364231 , 9783110363142
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 6 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Vorwort\nVerzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen\n0. Einleitung\n1. Teil: Philosophie als Text\n 1.1. Terminologische Grundlagen: Text, Werk, Literarizität und ästhetische Darstellungsform\n 1.2. Methodenreflexion I: Poeseologie des philosophischen Schreibens\n2. Teil: Nietzsche\n 2.1. Voraussetzungen oder warum wie zu lesen sei\n 2.1.1. Voraussetzungen I: Zur Bedeutung der Textualität von Nietzsches Philosophie\n 2.1.2. Voraussetzungen II: Nietzsches schriftstellerische Methoden im Kontext seines späten (Sprach-)Denkens\n 2.1.2.1. Zur Problematik der Verabsolutierung von Nietzsches früher Sprachauffassung: Paul de Mans Nietzsche-Interpretation\n a.) Paul de Mans Lektüre von W II 6, S. 61/59\n b.) De Mans ‚blinder Fleck‘ – Nietzsches spätes Sprachdenken\n c.) Das Verschwinden des Textes unter de Mans Interpretation\n 2.1.2.2. Ziele und Reichweite von Nietzsches poeseologischen Reflexionen\n a.) Stil als Mittel der Leserauswahl\n b.) Bedeutungserweiterung durch Rhythmisierung\n c.) Von der Metareflexion zur intratextuellen Autoprofilierung\n 2.1.2.3. Charakteristika von Nietzsches philosophischen Schreibweisen\n a.) Form als sedimentierter Inhalt\n b.) Orientierung an der gesprochenen Sprache\n c.) Graphematische Irritationspraxis\n d.) Performative Brüche\n e.) Musikalisierung/Rhythmisierung\n f.) Personalisierung\n g.) Typisierung\n h.) Rhetorische Figuren und Tropen\n j.) Die Gattungsfrage\n 2.1.3. Methodenreflexion II: Die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens\n 2.2. Die Götzen-Dämmerung\n 2.2.1. Entstehungs- und editionsgeschichtliche Hintergründe der Götzen- Dämmerung\n 2.2.2. „Meine[ ] wesentlichsten philosophischen Heterodoxien“. Philosophische Methoden und Leitmotive der Götzen- Dämmerung\n 2.2.2.1. Methoden und Leitmotive I: Heterodoxes Denken\n 2.2.2.2. Methoden und Leitmotive II: Heuristik in Tropen (GD Vorwort)\n a.) Telos und Darstellungsmodus – Erholung von der Aufgabe der Umwertung durch Stiftung von Heiterkeit\n b.) Krieg als heuristische Methode\n c.) Der Untersuchungsgegenstand – Fall und Götze\n d.) Hammer und Stimmgabel als Instrumente psychologischer Kritik\n e.) Motivverknüpfung – Kriegserklärung an die ewigen Götzen\n 2.2.2.3. Methoden und Leitmotive III: Der Fall Sokrates (GD Sokrates)\n a.) Symptomatologie als Kritik\n b.) Vom Symptom zum Zeichen – der sprachphilosophische Hintergrund\n c.) Der Gegenstand der Kritik – die décadence\n d.) Die ‚Instinkte‘ – der physiologische Hintergrund\n e.) Ausbruch als Rückkopplung – Sokrates’ Missverständnis\n f.) Zusammenfassung – Philosophie als Erzählung und Figurenrede\n 2.2.3. Textlektüre von „Die ‚Vernunft‘ in der Philosophie“\n 2.2.3.1. GD Vernunft 1\n 2.2.3.2. GD Vernunft 2\n 2.2.3.3. GD Vernunft 3\n 2.2.3.4. GD Vernunft 4\n 2.2.3.5. GD Vernunft 5\n 2.2.3.6. GD Vernunft 6\n 2.2.4. Autodeixis, Schleife und Selbstparodie: Nietzsches subvertierende Schrift\n 2.2.4.1. Stand der Forschung\n 2.2.4.2. Autodeiktische Schleife (GD Sokrates, GD Vernunft)\n 2.2.4.3. Ernste Selbstparodie (GD Moral)\n 2.2.4.4. Performative Schleife (GD Verbesserer)\n 2.2.4.5. Selbstbezüglichkeitsfiguren in der GD (Überblick)\n 2.2.5. Das Dionysische als physio-ästhetisches Mythopoem und poeseologische Metapher\n3. Teil: Text, Konstellation und (Selbst-)Reflexion: Die ästhetischen Darstellungsformen der Götzen-Dämmerung und ihre Folgen für Philosophie und Literaturtheorie\n 3.1. Der Status der Darstellungsform in aktuellen literaturtheoretischen und philosophischen Diskursen\n 3.1.1. Erkenntnis und Darstellung, eine Frage der Zuständigkeit? Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur\n 3.1.2. Der literaturtheoretisch-ästhetische Diskurs\n 3.1.3. Der philosophische Diskurs\n Exkurs: Die Darstellungsformen der Götzen-Dämmerung im Lichte der „Erkenntniskritischen Vorrede“ von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels\n 3.2. Philosophie als ästhetischer Text: Epistemische und epistemologische Konsequenzen der Darstellungsformen der Götzen-Dämmerung\n4. Literaturverzeichnis\n5. Abbildungen\n 5.1. Aufzeichnungen und ‚Vorstufen‘ aus dem späten Nachlass\n 5.2. Druckmanuskript\n 5.3. Erstausgabe 1889418