فهرست مطالب :
Deckblatt
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Frauen in den Büchern der Prophetie der Hebräischen Bibel
1. Die Kanonform bestimmt entscheidend die Wahrnehmung weiblicher Prophetie
2. Die Bedeutung der Kanonanordnung für das Verständnis der Prophetie
3. Prophetinnen als Mittlerinnen zwischen Gott und Volk und als Vermittlerinnen göttlicher Botschaften
4. Zu politischen Rollen von Frauen in der erzählten Geschichte Israels
5. Neuentdeckte Aspekte durch spezifische Zugänge
Erzählung, Geschichten und Geschichte in den biblischen Überlieferungen von der Entstehung der israelitischen Monarchie (1Sam 9–2Sam 5)
1. Der historische Kontext: „Staatenbildung“ in der früheisenzeitlichen Levante
2. Die Entstehung von Israel und Juda im zentralkanaanäischen Bergland: Archäologische Aspekte
3. Saul – der erste König der Israeliten
4. David – der zweite König der Israeliten?
5. Soziale und genealogische Identität Israels in den Überlieferungen von der Entstehung der israelitischen Monarchie
6. Zusammenfassung: Die biblischen Überlieferungen von der Entstehung der israelitischen Monarchie aus historischer Sicht
Kult und Krieg: Beiträge der Ikonographie zu einer genderorientierten Exegese der Prophetie
1. Spuren des Göttinnenkults und die Verfemung der Göttin: Ikonographie als religionsgeschichtlicher Beitrag zur Genderforschung und als pièce de résistance
1.1 Die Polemik gegen die einheimische Vegetationsgöttin und ihren Kult
1.2 Frauen und Männer bei den Eingängen von heiligen Bezirken und Räumen
1.3 Das Weiterleben von Göttinnen in literarischen Frauentypen
1.4 Der Kult der Himmelskönigin
2. Sexualisierte Männlichkeit und Weiblichkeit im Kontext von Kampf und Krieg
2.1 Kämpfende Helden in der altorientalischen Kunst und der biblischen Literatur
2.2 Der Sexappeal stattlicher Krieger
2.3 Tod durch Gewalt
2.4 Stolze Städte und ihre Vernichtung
2.5 Frauen an den Eingängen und Fenstern von Wohnräumen und Palästen
3. Fazit
Nichtmännliche Prophetie in Quellen des Alten Orients
1. Nichtmännliche Prophetie im Alten Orient
2. Nichtmännliche Prophet_innen in altbabylonischen Quellen
2.1 Muḫḫūtum und āpiltum
2.2 Frauen mit nicht-prophetischen Titeln
2.3 Assinnu
3. Nichtmännliche Prophet_innen in assyrischen Quellen
3.1 Maḫḫūtu
3.2 Raggintu
3.3 Frauen ohne Titel oder mit nicht-prophetischen Titeln
3.4 Prophet mit unklarem Gender
4. Prophetinnen in der Hebräischen Bibel
5. Vergleich
Anhang: Liste altorientalischer Texte, in denen nichtmännliche Prophet_innen erwähnt werden
Frauen und magische Praktiken in den Prophetenbüchern (Josua–Maleachi)
1. Magie und Wahrsagerei in der Bibel
2. Magie und Frauen in der Bibel
3. Frauenfiguren in Verbindung mit Magie
3.1 Bilder von Frauen/Expertinnen, die Magie praktizieren
3.1.1 Das Medium von Endor (1 Sam 28,3–25)
3.1.2 Die prophetisch redenden Frauen im Buch Ezechiel (Ez 13,17–23)
3.1.3 Jaël, die Zauberknoten knüpfende Frau (Ri 4–5)
3.2 Isebel (2 Kön 9,22)
3.3 Die Frauen-/Zauberinnen-/Dirnenmetapher
3.3.1 Jes 57,3: ענְֹנָה – Wahrsagerin/Beschwörerin/Nekromantin?
3.3.2 Jes 47,1–15: Babel als Frau
3.3.3 Nah 3,4: Ninive als Frau
3.3.4 Mi 5,12–14: Juda als Frau
4. Resümee
Biblische Prophetinnen: Sichtbare Körper, hörbare Stimmen – befreites Wort
1. Sichtbare Körper, hörbare Stimmen
1.1 Forschungsgeschichte
1.2 Frauen als dichterisch tätige Subjekte vs. Konstruktion der Frauen als Objekte
2. Befreites Wort
2.1 Debora
2.2 Hulda
2.3 Falsche Propheten in Ezechiel 13,17–23
2.4 Prophetinnen in Micha und Deuterojesaja?
3. Resümee: Prophetinnen – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Joël 3)
Profile widerständiger Frauen in der Vorderen Prophetie
1. Frauen als Opfer sexueller Gewalt
2. Böse Frauen
3. Frauen auf Seiten der späteren Sieger
4. Frauen als Leiterinnen ihrer Gemeinschaft
5. Kämpferinnen für ihr Recht
6. Resümee
Frauen im Krieg in den Erzählungen zur vorstaatlichen Zeit (Josua–Richter)
1. Die Achsa-Episode (Ri 1,10–15; vgl. Jos 15,13–19)
2. Jiftachs Opfergelübde und die Konsequenzen für die Tochter (Ri 11,30–40)
3. Krieg, Opfer und Gelübde in Ri 19–21
4. Resümee: Frauen im Krieg
Gendered Politics Dynastische Rollen von Frauen in den Erzählungen von Saul, David und Salomo
1. Frauen im Fokus der Aufmerksamkeit
2. Kann Herrschaft gerecht sein?
3. Das Haus – Bündelung gesellschaftlicher Macht
4. Königliche Frauen
4.1 Michal
4.2 Abigajil
4.3 Batseba
4.4 Tamar
4.5 Die zehn Frauen Davids
4.6 Rizpa
4.7 Abischag von Schunem
4.8 Frauen um Salomo
5. Frauen und Macht
Frauen am Königshof – ihre politische, wirtschaftliche und religiöse Bedeutung im Zeugnis der Vorderen Prophetie
1. Königtum in Israel
2. Zu den Quellen
3. Harem – Raum zum Wohnen und Wirken?
4. Frauen in der Verwaltung am Königshof
5. Frauen des Königs
6. Mutter des Königs
7. Macht königlicher Frauen
7.1 Politik und symbolische Macht
7.2 Zentraler Staatskult
7.3 Wirtschaft
Tochter Zion und Hure Babylon Zur weiblichen Personifikation von Städten und Ländern in der Prophetie
1. Zur Personifikation von Städten und Ländern
2. Zur feministischen Deutung der Stadtpersonifikation
3. Beispiele der prophetischen Stadtpersonifikation
3.1 Tochter Zion/Jerusalem
3.2 Fremde Städte: Tyrus, Sidon und Ninive
3.3 Die „Hure“ Babylon
4. Weibliche Städte und Länder und ihr männlicher Gott als patriarchales Konstrukt
Ehemetaphorik bei den Propheten Einige Fragen aus geschlechtsspezifischer Sicht
1. Verwendung der Ehemetapher: Jesaja versus Hosea, Jeremia und Ezechiel
2. Die Ehemetaphorik zwischen Eignung und Unbehagen
3. Ein wenig Licht in der Dunkelheit
Sind Schlüsse auf ein „Privatleben“ der Propheten zulässig? Frauen als literarische und redaktionelle Bindeglieder der Prophetenbücher
1. Jes 8,18: Das „Privatleben“ des Propheten aus lexikalischer Sicht
2. Ez 24,15–27: Ezechiel und seine Frau – oder: Hatte Ezechiel eine Frau?
3. Jer 16,1–4: Jeremias „Zölibat“ – oder: Lebte Jeremia zölibatär?
4. Hos 1−3: Die Konstruktion einer Parallele
5. Einige Schlussfolgerungen
Zwischen unerträglichem Schmerz und Verheißung neuen Lebens: Trauma-Hermeneutik der Geburtsmetaphorik in der Schriftprophetie
1. Trauma-Hermeneutik: eine Definition
2. Die Metapher einer gebärenden Frau im Kontext von Katastrophen
3. Neukontextualisierungen der Gebärenden-Metapher
3.1 Jeremia 30–31
3.2 Deutero- und Tritojesaja
3.3 Micha 4–5
4. Schluss
Verkörperte Erinnerung Trauma und „Geschlecht“ in prophetischen Texten
1. Was heißt „Trauma“?
1.1 Eine Definition
1.2 Trauma-Folgen
2. Wie Trauma „zur Sprache kommt“
3. Antiker Belagerungskrieg als Engendered Warfare
4. Prophetische Texte als Reflexionen traumatischen Schuld- und Schamempfindens
5. Ausblick
Jahrzehnte später: „Pornoprophetisches“ aus heutiger Sicht
1. Ein Anfang
2. Und darüber hinaus
2.1 Religion und das Erotische
2.2 Gewalt
2.3 Heterosexualität und Rollenfestlegung
3. „Pornoprophetisches“ und BDSM
4. Shaming
5. Was tun mit dem Unbehagen? #MeToo
Zur Bedeutung von Frauen in den messianischen Texten der Schriftprophetie
1. Allgemeines zum Messianismus und neuere Forschungstendenzen
2. Messianische Texte – wie viele und welche?
3. Messianismus und das Weibliche
3.1 Von einer Frau
3.1.1 Jes 7,10–17
3.1.2 Jes 49,1–6
3.2 Mi 5,1–5: ein Sonderfall
3.3 Für eine Frau: Sach 9,9f.
3.3.1 Die Rolle der Tochter Zion
3.3.2 „Siehe, dein König kommt zu dir!“
3.3.3 „Auch du …“
3.4 Weitere Rollen des Weiblichen
4. Schlussfolgerungen
Die nie aufhörende Suche nach Gottes weiblicher Seite Weibliche Aspekte im Gottesbild der Prophetie
1. Einleitung
2. Klärende Bemerkungen: Wonach suchen wir?
3. Lehrerfahrung: Ein Mangel an Veränderung
4. Metaphorische Sprache oder: Der Ententest
5. Geschlechtsspezifische Metaphern
6. Weibliche Gottesrede in Deuterojesaja
7. Sprache als Ausdruck von Erfahrung und das Verlangen nach Veränderung
Bibliographie
Stellenregister
AutorInnen