Risiko-Controlling

دانلود کتاب Risiko-Controlling

47000 تومان موجود

کتاب کنترل ریسک نسخه زبان اصلی

دانلود کتاب کنترل ریسک بعد از پرداخت مقدور خواهد بود
توضیحات کتاب در بخش جزئیات آمده است و می توانید موارد را مشاهده فرمایید


این کتاب نسخه اصلی می باشد و به زبان فارسی نیست.


امتیاز شما به این کتاب (حداقل 1 و حداکثر 5):

امتیاز کاربران به این کتاب:        تعداد رای دهنده ها: 7


توضیحاتی در مورد کتاب Risiko-Controlling

نام کتاب : Risiko-Controlling
ویرایش : Reprint 2014
عنوان ترجمه شده به فارسی : کنترل ریسک
سری :
نویسندگان : ,
ناشر : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
سال نشر : 2001
تعداد صفحات : 320
ISBN (شابک) : 9783486809947 , 9783486258493
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 13 مگابایت



بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.


فهرست مطالب :


1 Grundlagen des Risiko-Controlling\n1.1 Zur Systematisierung von Unternehmensrisiken\n1.1.1 Zum Risikoverständnis in der Betriebswirtschaftslehre\n1.1.2 Risikosystematik für Zwecke des Controlling\n1.2 Faktoren und Bedeutung des Risiko-Controlling\n1.2.1 Zur Notwendigkeit des Risiko-Controlling\n1.2.2 Bedeutung des Risiko-Controlling\n1.2.3 Risiko-Management und Risiko-Controlling\n1.3 Erfolgsfaktoren des Risiko-Controlling\n1.3.1 Effektivität des Risiko-Controlling\n1.3.2 Effizienz des Risiko-Controlling\n1.3.3 Akzeptanz des Risiko-Controlling\n1.3.4 Integration von Einzelelementen des Risiko-Controlling\n1.3.5 Flexibilität des Risiko-Controlling\n1.4 Zur weiteren Vorgehensweise\n2 Risiko-Management und -Controlling aus der prozessualen Perspektive\n2.1 Einordnung des Prozesses „Risiko-Management“\n2.2 Der Risiko-Management-Prozess\n2.2.1 Identifikation und Erfassung von Risiken\n2.2.2 Beurteilung, Bewertung und Messung von Risiken\n2.2.3 Planung und Steuerung von Risiken\n2.2.4 Überwachung und Kontrolle von Risiken\n2.3 Kontrolle des Risiko-Management-Prozesses und der Prämissen\n2.4 Zur Einordnung des Risiko-Controlling\n2.5 Regelkreise des Risiko-Controlling\n3 Zum Einsatz von Instrumenten des Risiko-Controlling\n4 Instrumente zur Identifikation, Erfassung und Analyse von Risiken\n4.1 Grundlagen und Anforderungen an Erfassungsinstrumente\n4.2 Instrumente zur Erhebung von Einzelrisiken\n4.2.1 Unsystematische Erfassung von Einzelrisiken: Brainstorming\n4.2.2 Systematische Erfassung von Einzelrisiken: Frühwarnsysteme\n4.2.3 Systematische Erfassung von Einzelrisiken: Checklisten und Risikokataloge\n4.2.4 Systematische Erfassung von Einzelrisiken: Ausfalleffektanalyse und Fehlerbaumanalyse\n4.3 Instrumente zur Erfassung und Analyse von aggregierten Risiken\n4.3.1 Erfassung von Risiken auf der strategischen Ebene: Risikoinventar\n4.3.2 Erfassung aggregierter Gesamtrisiken: Szenario-Technik\n5 Bewertungsinstrumente\n5.1 Grundlagen und Anforderungen an Bewertungsinstrumente\n5.2 Bewertung nicht quantifizierbarer Risiken durch Klassifizierung\n5.3 Bewertung quantifizierbarer Risiken\n5.3.1 Bewertung von Einzelrisiken durch annualisierte Erwartungswerte\n5.3.2 Ermittlung des Einflusses von Einzelrisiken: Sensitivitätsanalysen\n5.3.3 Messung durchschnittlicher Markt- und Preisrisiken: Value at Risk (VaR)\n5.3.4 Messung gewöhnlicher Unternehmensrisiken: Cash Flow at Risk (CFaR)\n5.3.5 Aggregation und Quantifizierung durchschnittlicher Risiken: Risiko-Profil\n5.3.6 Bewertung extremer Risikoausprägungen: Crash Tests\n5.4 Einheitliche Bewertung quantitativer und qualitativer Risiken: Scoring-Modelle\n5.4.1 Grundlegende Funktionsweise von Scoring-Modellen\n5.4.2 Scoring-Modelle zur Risikobewertung\n5.4.3 Anwendungspotenzial von Scoring-Modellen\n5.5 Integrierte Erfassung und Bewertung von Risiken: Risiko-Portfolios\n5.5.1 Grundlagen\n5.5.2 Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenspotenzial\n5.5.3 Höchstschadenswerte und Gesamterwartungswerte\n5.5.4 Portfolios zur Bewertung symmetrischer Risiken\n5.5.5 Anwendungspotenzial der Portfolios\n6 Risiko-Reporting als Informations- und Koordinationsinstrument\n6.1 Funktionen des Risiko-Reporting\n6.2 Zur grundlegenden Ausgestaltung des Risiko-Reporting\n6.3 Kriterien für die Ausgestaltung eines Risiko-Reporting\n6.4 Risk Engine als Basis des Risiko-Reporting\n6.4.1 Konzept und Bestandteile der Risk Engine\n6.4.2 Anwendungspotenzial der Risk Engine\n6.5 Risk Map als Informationsinstrument im Rahmen des Risikoreporting\n6.5.1 Konzeption von Risk Maps\n6.5.2 Anwendungspotenzial von Risk Maps\n6.6 Informationsdimensionen des Risiko-Reporting\n6.7 Externe Dimension des Risiko-Reporting\n7 Risiko-Controlling und strategische Unternehmensführung\n7.1 Strategische Unternehmensführung, Risikomanagement und Risiko-Controlling\n7.2 Zweidimensionale strategische Gestaltung der Gesamtrisikoposition durch Portfoliobildung\n7.2.1 Grundlagen strategischer Portfolios\n7.2.2 Risikoarten und Geschäftsfelder\n7.3 Dreidimensionale strategische Gestaltung der Gesamtrisikoposition: Risikowürfel\n7.3.1 Risikowürfel als internes Analyse- und Gestaltungsinstrument\n7.3.2 Extern orientierter strategischer Risiko-Würfel\n7.3.3 Risikobasierter strategischer Geschäftsfeld-Würfel\n7.3.4 Anwendungspotenzial und Beurteilung\n7.4 Strategische Führung mit risikoorientierten Balanced Scorecards\n7.4.1 Das Grundkonzept der Balanced Scorecard\n7.4.2 Balanced Scorecard Plus (BSC Plus)\n7.4.3 Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card)\n7.4.4 Anwendungspotenzial und Beurteilung\n7.5 Risikoadjustierung von Kapitalkosten\n7.5.1 Zur Bedeutung von Kapitalkosten in der strategischen Unternehmensführung\n7.5.2 Zur Ermittlung von Kapitalkosten\n7.5.3 Eigenkapitalkostenermittlung in der Theorie\n7.5.4 Marktorientierte Methode zur Ermittlung von teilbereichsspezifischen Kapitalkosten\n7.5.5 Innenorientierte Methode zur Ermittlung von teilbereichsspezifischen Kapitalkosten\n7.5.6 Beurteilung der Methoden zur Kapitalkostenermittlung\n7.6 Risikoadjustierung von Erfolgsgrößen: Discounted Risk Value (DRV)\n7.6.1 Zur Ermittlung des DRV\n7.6.2 Das Anwendungspotenzial des DRV\n7.7 Bilanzsimulation als strategisches Risikomanagementinstrument\n7.7.1 Strategische Bedeutung der Bilanzsimulation\n7.7.2 Vorgehensweise der Bilanzsimulation\n7.7.3 Anwendungspotenzial der Bilanzsimulation im Rahmen des Risiko-Controlling\n7.8 Risikoorientierte Kennzahlensysteme als strategisches Controlling-Instrument\n7.8.1 Grundlagen und Defizite wertorientierter Kennzahlensysteme\n7.8.2 Reward and Risk-Kennzahlensystem\n7.8.3 Beurteilung risikoorientierter Kennzahlensysteme\n7.9 Integrierte wert- und risikoorientierte Steuerungssysteme\n7.9.1 Grundkonzept integrierter Steuerungssysteme\n7.9.2 Beurteilung dieses Instruments\n8 Organisatorische Anbindung\n8.1 Grundlagen der Organisation des Risiko-Controlling\n8.2 Implementierung des Risiko-Controlling\n8.3 Eingliederung des Risiko-Controlling in die Aufbauorganisation\n8.3.1 Integration des Risiko-Controlling\n8.3.2 Separation des Risiko-Controlling\n8.3.3 Fazit zur aufbauorganisatorischen Anbindung des Risiko-Controlling\n8.4 Ablauforganisatorische Gestaltung\n8.5 Risiko-Controlling und Kontrollinstanzen\n9 Abbildungsverzeichnis\n10 Literaturverzeichnis\n11 Stichwortverzeichnis




پست ها تصادفی