فهرست مطالب :
Cover\nWidmung\nVorwort\nInhaltsverzeichnis\nKapitel 1.\rForschungsgeschichtliche Schlaglichter\n 1.1 Die Breite der Forschung\n 1.2 Terminologische Vorklärungen\n 1.3 Verschiedene Aussagerichtungen\n 1.4 „Handeln Gottes in Christus“\n 1.4.1 „Mit- und Ineinanderaussagen von Gott und Christus“\n 1.4.2 „Aktives Handeln Gottes an, in und durch Christus“\n 1.5 „Narrative“ und „implizite Christologie“\n 1.6 „Verhältnisbestimmung von Gott und Christus, von Theologie und Christologie“\n 1.6.1 Von Gott zu Christus\n 1.6.2 Gott und Christus in Einheit\n 1.6.3 Von Christus zu Gott\n 1.7 Die Zielsetzung der Arbeit\nKapitel 2.\rMethodische Überlegungen\n 2.1 Die Geschichte der „Narrativen Theologie“\n 2.1.1 H. Weinrich: „Narrative Theologie“\n 2.1.2 J.B. Metz: „Kleine Apologie des Erzählens“\n 2.1.3 Weinrich, Metz und ihre Wirkungen\n 2.2 Erzählen, Erzählung und Geschichte\n 2.2.1 Die theologische Perspektive\n 2.2.1.1 G. Lohfink: „Erzählung als Theologie“\n 2.2.1.2 Konsequenzen\n 2.2.2 Die literaturwissenschaftliche Perspektive\n 2.2.2.1 G. Genette: „Die Erzählung“\n 2.2.2.2 Konsequenzen\n 2.3 Theologie als Erzählung\n 2.4 Die synchrone Ebene der Textanalyse\n 2.5 Zusammenfassung\nKapitel 3.\rAspekte der Rezeptionsästhetik\n 3.1 Zwei neuere Ansätze auf dem Prüfstand\n 3.1.1 Der Entwurf von M. Mayordomo-Marín (1998)\n 3.1.2 Der Entwurf von D. Dieckmann (2003)\n 3.2 Der Ertrag der rezeptionsästhetischen Fragestellung\n 3.3 Das Verhältnis von Mikrotext und Makrotext\n 3.4 Die Auswahl der Texte\n 3.5 Zusammenfassung\nKapitel 4.\rZwischen Forschungsgeschichte, Methodik und Exegese\nKapitel 5.\rExegetische Grundlagen für Mk 1,1-15\n 5.1 Der Anfang des MkEv – Struktur, Umfang und Abgrenzung\n 5.2 Das MkEv als biographisch-theologische Erzählung\n 5.3 Mk 1,1 als Beschriftung, Überschrift oder Titel\n 5.4. Zur Frage der Zugehörigkeit von Mk 1,2-3\n 5.4.1 Die Kombination Mk 1,1-3.4-8\n 5.4.2 Die Kombination Mk 1,1.2-8\n 5.4.3 Ergebnis\n 5.5 Präexistenz als Proousie\n 5.6 Die Gliederung von Mk 1,1-15\n 5.7 Zusammenfassung\nKapitel 6.\rInhaltliche Textauslegung\n 6.1 Mk 1,1-3 – Der Anfang des Evangeliums Jesu Christi, des Sohnes Gottes\n 6.1.1 Übersetzung\n 6.1.2 Analyse des Abschnitts\n 6.1.3 Rezeptionsästhetische Beobachtungen\n 6.1.4 Zusammenfassung\n 6.2 Mk 1,4-8 – Der Auftritt Johannes des Täufers als Vorläufer und Wegbereiter\n 6.2.1 Übersetzung\n 6.2.2 Analyse des Abschnitts\n 6.2.3 Rezeptionsästhetische Beobachtungen\n 6.2.4 Zusammenfassung\n 6.3 Mk 1,9-11 – Die Taufe Jesu als Inthronisation des Gottessohnes\n 6.3.1 Übersetzung\n 6.3.2 Analyse des Abschnitts\n 6.3.3 Rezeptionsästhetische Beobachtungen\n 6.3.4 Zusammenfassung\n 6.4 Mk 1,12-13 – Die Versuchung Jesu als Erprobung des Gottessohnes\n 6.4.1 Übersetzung\n 6.4.2 Analyse des Abschnitts\n 6.4.3 Rezeptionsästhetische Beobachtungen\n 6.4.4 Zusammenfassung\n 6.5 Mk 1,14-15 – Das „Programmwort Jesu“201 als Tür zum Evangelium\n 6.5.1 Übersetzung\n 6.5.2 Analyse des Abschnitts\n 6.5.3 Rezeptionsästhetische Beobachtungen\n 6.5.4 Zusammenfassung\n 6.6 Mk 1,21-28 – Das Lehren und die erste Heilung Jesu in Kapharnaum als narrative Entfaltung von Mk 1,14f.\n 6.6.1 Übersetzung\n 6.6.2 Analyse des Abschnitts\n 6.6.3 Rezeptionsästhetische Beobachtungen\n 6.6.4 Zusammenfassung\n 6.7 Mk 2,1-12 – Die Heilung des Gelähmten in Kapharnaum als Zeichen der Vollmacht des Menschensohnes zur Sündenvergebung\n 6.7.1 Übersetzung\n 6.7.2 Analyse des Abschnitts\n 6.7.3 Rezeptionsästhetische Beobachtungen\n 6.7.4 Zusammenfassung\n 6.8 Mk 9,2-13 – Die Verklärung Jesu als Handeln Gottes\n 6.8.1 Übersetzung\n 6.8.2 Analyse des Abschnitts\n 6.8.3 Rezeptionsästhetische Beobachtungen\n 6.8.4 Zusammenfassung\n 6.9 Mk 15,33-41 – Der Tod Jesu und die Reaktion des Centurio\n 6.9.1 Übersetzung\n 6.9.2 Analyse des Abschnitts\n 6.9.3 Rezeptionsästhetische Beobachtungen\n 6.9.4 Zusammenfassung\nKapitel 7.\rKonsequenzen: Rückblick und Ausblick\n 7.1 Ergebnissicherung\n 7.2 Theologie als Erzählung\n 7.2.1 Anfang und Ende des MkEv\n 7.2.2 Die Basisfunktion von Mk 1,1-15 und das Jünger-Wissen\n 7.2.3 Die Erzählfiguren\n 7.2.4 Mk 1,14f. als Kernsatz des MkEv\n 7.2.5 Räumliche Strukturen der mk Erzählung\n 7.3 Gott – oder: Christus als Theologe\n 7.4 Desiderata der Forschung zum MkEv\nLiteraturverzeichnis\n 1. Abkürzungen\n 2. Quellen und Textausgaben\n 3. Hilfsmittel, Wörterbücher und Grammatiken\n 4. Aufsätze, Kommentare, Lexikonartikel und Monographien\nStellenregister\n 1. Altes Testament\n 2. Literatur des antiken Judentums\n 3. Pseudepigraphen\n 4. Neues Testament\nAutorenregister\nSachregister\nRegister griechischer Wörter