توضیحاتی در مورد کتاب Tourismuskrisen und organisationales Lernen: Akteursstrategien in der Hotelwirtschaft der Arabischen Welt. Eine Pragmatische Geographie
نام کتاب : Tourismuskrisen und organisationales Lernen: Akteursstrategien in der Hotelwirtschaft der Arabischen Welt. Eine Pragmatische Geographie
ویرایش : 1. Aufl.
عنوان ترجمه شده به فارسی : بحران های گردشگری و یادگیری سازمانی: استراتژی های بازیگر در صنعت هتلداری در جهان عرب جغرافیای عملی
سری :
نویسندگان : Christian Steiner
ناشر : transcript Verlag
سال نشر : 2015
تعداد صفحات : 332
ISBN (شابک) : 9783839411094
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 2 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Inhalt\nVorbemerkung\n1. Mit „Sicherheit“ zu einer Pragmatischen Geographie?\n2. Meta-theoretische Verortung\n 2.1 Skizzen einer Pragmatischen Geographie\n 2.1.1 Die Rolle von Handlung und Wandel im Forschungsprozess nach Dewey\n 2.1.2 Die soziale Bedingtheit von Wahrheit und Wirklichkeit\n 2.1.3 Pragmatismus als Wissenschaftstheorie\n 2.1.4 Zur Rezeption des Pragmatismus\n 2.1.5 Zwischenfazit: Der Pragmatismus als anderes Erkenntniskonzept\n 2.2 Handlungstheoretische Grundlagen\n 2.2.1 Das interpretative Handlungskonzept\n 2.2.2 Zur Handlungsmächtigkeit überindividueller Akteure\n 2.2.3 Zwischenfazit\n 2.3 Pragmatismus, Wirtschaftsgeographie und Cultural Turn\n3. Forschungsdesign und Methodik\n 3.1 Auswahl der Untersuchungsländer\n 3.2 Experteninterviews als Methode des Erkenntnisprozesses\n 3.2.1 Meta-theoretische Prämissen – Experteninterviews als Instrument qualitiativer Sozialforschung\n 3.2.2 Der Forschungsprozess und seine schriftliche Darstellungsstruktur\n 3.2.3 Experteninterviews als Zugang zu einem definierten Wirklichkeitsausschnitt\n 3.2.4 Auswahl der Gesprächs- und Interviewpartner\n 3.2.5 Zur Ambivalenz von Interviewleitfäden und Experteninterviews\n 3.2.6 Dokumentation der Interviews\n 3.2.7 Auswertung der Interviews als interpretativer Akt\n 3.3 Herausforderungen empirischen Arbeitens in der Arabischen Welt\n4. Eine Situation wird unbestimmt: zur Tourismusentwicklung in der Arabischen Welt\n 4.1 Entwicklung und Struktur der Tourismusnachfrage in Nordafrika und dem Nahen Osten bis zum Jahr 2000\n 4.1.1 Tourismusentwicklung in Nordafrika und der Levante 1990 bis 2000\n 4.1.2 Tourismusentwicklung in den Staaten der Arabischen Halbinsel von 1990 bis 2000\n 4.1.3 Zwischenfazit: Grundstrukturen der Tourismusentwicklung in der Arabischen Welt\n 4.2 Forschungsstand zum Einfluss von Unsicherheit auf die touristische Nachfrage\n 4.3 Veränderungen der touristischen Nachfrage in der Arabischen Welt seit dem 11. September\n 4.3.1 Zeitgeschichtlicher Kontext: Die Ereignisse im Zuge des 11. Septembers\n 4.3.2 Lesarten des Konfliktes\n Exkurs – von Kulturkonzepten und Raumabstraktionen\n 4.3.3 Forschungsstand zu den Folgen gewalttätiger politischer Unruhen für die touristische Nachfrage seit dem 11. September\n 4.3.4 Empirisch beobachtbare Veränderungen der touristischen Nachfrage\n 4.3.5 Eine unbestimmte Situation: zum Einfluss der Nachfrageentwicklung auf die Angebotsseite\n 4.4 Tourismusentwicklung aus angebotsorientierter Perspektive\n 4.4.1 Forschungsstand und -perspektiven aus ökonomischer und angebotsorientierter Perspektive\n 4.4.2 Akteursstrukturen im internationalen Tourismus\n 4.4.3 Struktur der Hotelwirtschaft in der Arabischen Welt\n 4.4.3.1 Hotelinvestoren und -eigentümer\n 4.4.3.2 Arabische Hotelunternehmen\n 4.4.3.3 Transnationale Hotelunternehmen\n 4.4.3.4 Integrierte Tourismusunternehmen\n 4.4.3.5 Zwischenfazit\n5. Theoretische Brillen und empirische Befunde\n 5.1 Brille eins: Sicherheitskrisen und Krisenmanagement in der Tourismuswirtschaft\n 5.1.1 Sicherheitskrisen und die Tourismuswirtschaft\n 5.1.1.1 Krisen als Herausforderung für die Tourismuswirtschaft\n 5.1.1.2 Krisenmanagement – Aufgabe des Marketings?\n 5.1.1.3 Nicht-marketingfokussierte Krisenreaktionen\n 5.1.1.4 Zwischenfazit: Theoretische Brillen zum Einfluss von Unsicherheit auf die Handlungen angebotsschaffender Akteure\n 5.1.2 Empirische Befunde I: Modell der Krisenreaktionsmöglichkeiten angebotsschaffender Akteure in der Arabischen Welt\n 5.1.2.1 Nachfrage stimulierende Optionen\n 5.1.2.2 Nachfrage generierendeOptionen\n 5.1.2.3 Organisationale Optionen\n 5.1.3 Empirische Befunde II: Nutzung der Krisenreaktionsmöglichkeiten\n 5.1.3.1 Nutzung Nachfrage stimulierender Optionen\n 5.1.3.2 Effektivität und Folgen der Nutzung Nachfrage stimulierender Optionen\n 5.1.3.3 Nutzung Nachfrage generierender Optionen\n 5.1.3.4 Effektivität und Folgen der Nutzung Nachfrage generierender Optionen\n 5.1.3.5 Nutzung organisationaler Optionen\n 5.1.4 Theoretischer Stellenwert von Sicherheitsbelangen für die organisationalen Strategien TNHU\n 5.1.5 Neue Fragen\n 5.2 Brille zwei: Krisenreaktionen aus organisationstheoretischer Sicht\n 5.2.1 Krisenreaktionen als organisationale Lernprozesse\n 5.2.1.1 Theorien organisationaler Lernprozesse – ein weites Feld\n 5.2.1.2 Welches Konzept organisationalen Lernens?\n 5.2.1.3 Ein pragmatisches Modell organisationalen Lernens\n 5.2.1.4 Pragmatische Modifikationen des Modells organisationalen Lernens von Argyris & Schön\n 5.2.1.5 Forschungsstand zum organisationalen Lernen im Tourismus\n 5.2.1.6 Fazit: Krisenreaktionen in der Tourismuswirtschaft als Formen organisationalen Lernens?\n 5.2.2 Empirische Befunde: Krisenreaktionsmöglichkeiten als Handlungsoptionen im Prozess organisationalen Lernens von Tourismusunternehmen\n 5.2.2.1 Nachfrage stimulierende Optionen und Einschleifen-Lernprozesse\n 5.2.2.2 Organisationale Optionen und Zweischleifen-Lernprozesse\n 5.2.2.3 Nachfrage generierende Optionen als neue Art organisationaler Lernprozesse\n 5.2.2.4 Zwischenfazit: Modifikation des Modell sorganisationaler Lernprozesse\n 5.2.3 Neue Fragen\n 5.3 Brille drei: Lernhemmnisse und sozio-kulturelle Einbettun gunternehmerischen Handelns\n 5.3.1 Lernhemmnisse: zur begrenzenden Wirkung bestehende rStrukturen\n 5.3.1.1 Lernhemmnisse in der Theorie organisationale nLernens\n 5.3.1.2 Die Rolle sozio-kultureller Faktoren für Lernprozess e\n 5.3.2 Empirische Befunde: zur lernbegrenzenden Wirkun gorganisationaler Wirklichkeiten\n 5.3.3 Neue Fragen\n6. Ergebnisse – wie unsicher ist die Wirklichkeit ?Krisenreaktionen und organisationale Lernprozesse\n7. Ausblick – zur normativen Komponente eine rPragmatischen Wirtschaftsgeographie\nLiteratur\nVerzeichnis der Interviewpartner\nDanksagung