Indirektheit von Sprechhandlungen: eine linguistische Untersuchung

دانلود کتاب Indirektheit von Sprechhandlungen: eine linguistische Untersuchung

56000 تومان موجود

کتاب غیر مستقیم کنش های گفتاری: یک مطالعه زبانی نسخه زبان اصلی

دانلود کتاب غیر مستقیم کنش های گفتاری: یک مطالعه زبانی بعد از پرداخت مقدور خواهد بود
توضیحات کتاب در بخش جزئیات آمده است و می توانید موارد را مشاهده فرمایید


این کتاب نسخه اصلی می باشد و به زبان فارسی نیست.


امتیاز شما به این کتاب (حداقل 1 و حداکثر 5):

امتیاز کاربران به این کتاب:        تعداد رای دهنده ها: 8


توضیحاتی در مورد کتاب Indirektheit von Sprechhandlungen: eine linguistische Untersuchung

نام کتاب : Indirektheit von Sprechhandlungen: eine linguistische Untersuchung
ویرایش : Reprint 2010
عنوان ترجمه شده به فارسی : غیر مستقیم کنش های گفتاری: یک مطالعه زبانی
سری : Reihe Germanistische Linguistik; 26
نویسندگان :
ناشر : Max Niemeyer Verlag
سال نشر : 1980
تعداد صفحات : 176
ISBN (شابک) : 9783111381770 , 9783484103825
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 51 مگابایت



بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.


فهرست مطالب :


0. Einleitende Bemerkungen\n1. Struktur und Funktion\n1.1. Der strukturelle Ansatz\n1.2. Der funktionale Ansatz\n1.3. Der Zusammenhang von sprachlicher Struktur und kommunikativer Funktion in der Analyse von Sprechakten\n2. Aufkommen und Entfaltung des Problems der Indirektheit\n2.1. Vorbemerkung\n2.2. Austin\n2.3. Searle\n2.4. Maas/Wunderlich\n2.5. Zusammenfassung\n3. Grundsätzliche Überlegungen zum Begriff der Indirektheit\n3.1. Vorbemerkung\n3.2. Das Verhältnis zwischen direktem und indirektem Sprechakt.\n3.2.1. Illokutions- und Realisierungspotential\n3.2.2. Mögliche Beziehungen zwischen zwei Illokutionstypen\n3.3. Indirektheit und illokutive Vagheit\n3.4. Basisillokution und tatsächliche illokutionäre Rolle\n3.4.1. Bedeutung und Sinn\n3.4.2. Konventionalisierte und nichtkonventionalisierte Indirektheit\n3.4.3. Zur These von der doppelten Illokution indirekter Sprechakte\n3.4.4. Kontextuelle Eindeutigkeit und das Konzept der Indirektheit\n4. Illokutionsindikatoren bei direkten und indirekten Sprechakten\n4.1. Vorbemerkung\n4.2. Der Begriff des Indikators\n4.3. Die Basisindikatoren\n4.3.1. Die explizit performative Formel\n4.3.2. Satztyp und Satzmuster\n4.3.3. Partikeln\n4.3.4. Prosodische Merkmale\n4.3.5. Der propositionale Gehalt\n4.4. Kriterien zur Bestimmung der Basis illokution\n4.4.1. Vorbemerkung\n4.4.2. Untaugliche Kriterien\n4.4.3. Vorschlag eines operationalisierbaren Kriteriums\n4.5. Sprachliche Indikatoren bei indirekten Sprechakten\n4.5.1. Konkurrierende sprachliche Indikatoren\n4.5.2. Die Sekundärindikatoren\n4.6. Dominanzverhältnisse zwischen Indikatoren\n4.7. Illokutionäre und propositionale Indirektheit\n4.7.1. Erweiterung des Indirektheits-Konzepts\n4.7.2. Umdeutung der illokutionären Komponente\n4.7.3. Umdeutung der propositionalen Komponente\n4.7.4. Umdeutungen in beiden Komponenten\n5. Von der Funktion zur Struktur: Der Vollzug indirekter Fragehandlungen durch Thematisierung von Glückensbedingungen\n5.1Vorbemerkung\n5.2. Der Analysevorschlag Searles\n5.2.1. Darstellung\n5.2.2. Bedingungen für das Glücken von Fragehandlungen\n5.2.3. Thematisierung der Vollziehensbedingungen\n5.2.4. Die Thematisierung von Bedingungen des Akzeptierens und Erfüllens\n5.3. Wunderlichs Vorschlag\n5.3.1. Thematisierung von Elementen der Kommunikationssituation\n5.3.2. Vergleich zwischen Wunderlichs Analysevorschlag und dem erweiterten nach Searle\n5.4. Die illokutionäre Komponente von durch Thematisierung von Glückensbedingungen vollzogenen indirekten Sprechakten.\n5.5. Generelle Einordnung von durch Thematisierung von Glückensbedingungen vollzogenen indirekten Sprechakten\n6. Von der Struktur zur Funktion: Kommunikative Funktionen von Fragesätzen\n6.1. Vorbemerkung\n6.2. Die Klassifikation illokutionärer Typen als Voraussetzung für eine Theorie der Indirektheit\n6.2.1Fragen und Aufforderungen\n6.2.2. Weitere Anforderungen an eine Klassifikation\n6.2.3. Aufstellung einer Klassifikation\n6.3. Möglichkeiten zur Bestimmung von Fragesätzen\n6.3.1. Funktionale Kriterien\n6.3.2. Syntaktische Kriterien\n6.4. Der indirekte Vollzug von Sprechakten durch Fragesätze\n6.4.1. Direktive Sprechakte\n6.4.2. Erotetische Sprechakte\n6.4.3. Kommissive Sprechakte\n6.4.4. Repräsentative Sprechakte\n6.4.5. Expressive Sprechakte.\n7. Die Auflösung indirekter Sprechakte im Kommunikationskontext durch den Hörer.\n7.1. Vorbemerkung\n7.2. Die Griceschen Konversationsmaximen\n7.3. Der Folgerungsprozeß am Beispiel eines indirekt verwendeten Aufforderungssatzes\n8. Funktionen indirekter Sprechakte\n8.1. Die Beziehung zwischen Indirektheit, Täuschung und Verschleierung\n8.2. Erhöhung der Zahl der Reaktions- und Rückzugsmöglichkeiten\n8.3. Zur Abhängigkeit der Verwendung indirekter Sprechakte von den sozialen Merkmalen der Kommunikationsgruppe\n8.4. Die Funktion indirekter Sprechakte mit einem Gegensatz zwischen Basisrolle und tatsächlicher Illokution\n9. Ergebnisse und Ausblick\nLiteratur




پست ها تصادفی