توضیحاتی در مورد کتاب Transnationalität als Ressource?: Netzwerke vietnamesischer Migrantinnen und Migranten zwischen Berlin und Vietnam
نام کتاب : Transnationalität als Ressource?: Netzwerke vietnamesischer Migrantinnen und Migranten zwischen Berlin und Vietnam
ویرایش : 1. Aufl.
عنوان ترجمه شده به فارسی : فراملیتی به عنوان منبع؟: شبکه های مهاجران ویتنامی بین برلین و ویتنام
سری :
نویسندگان : Antonie Schmiz
ناشر : transcript Verlag
سال نشر : 2014
تعداد صفحات : 390
ISBN (شابک) : 9783839417652
زبان کتاب : German
فرمت کتاب : pdf
حجم کتاب : 4 مگابایت
بعد از تکمیل فرایند پرداخت لینک دانلود کتاب ارائه خواهد شد. درصورت ثبت نام و ورود به حساب کاربری خود قادر خواهید بود لیست کتاب های خریداری شده را مشاهده فرمایید.
فهرست مطالب :
Inhaltsverzeichnis\nTabellenverzeichnis\nAbbildungsverzeichnis\nAbkürzungsverzeichnis\nDanksagung\n1 Einleitung\n 1.1 Forschungsstand und Relevanz\n 1.2 Forschungsziel und Fragestellung\n 1.3 Aufbau der Arbeit\n2 Theoretische Grundlagen\n 2.1 Transnationalismus und transnationale Migration\n 2.1.1 Transnationalismus im Kontext von Nationalität und Globalisierung\n 2.1.2 Transnationalismus im Kontext von Inklusion und Assimilation\n 2.1.3 Formen und Ausprägungen des Transnationalismus\n 2.1.4 Transnationale soziale Räume\n 2.1.5 Transnationalismus und UnternehmerInnentum\n 2.1.6 Embeddedness, Netzwerke und Kapitalien\n 2.1.7 Kritik und Forschungsdesiderate\n 2.2 Migration und Entwicklung\n 2.2.1 Rücküberweisungen\n 2.2.2 RückkehrerInnen\n 2.2.3 Kritik und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten\n 2.3 Klassische Erklärungsansätze für MigrantInnenökonomien\n 2.3.1 Middleman Minorities\n 2.3.2 Ethnic ownership-, ethnic enclave- und ethnic controlled economy\n 2.3.3 Nischen-, Kultur- und Reaktionsansatz\n 2.3.4 Interaktionsansatz\n 2.3.5 ›Ethnisch‹ sind immer die anderen\n 2.4 Neue Erklärungsansätze für MigrantInnenökonomien\n 2.4.1 Transkulturalität als Praxis\n 2.4.2 Mixed-Embeddedness-Ansatz\n 2.4.3 Strategien im Kontext von MigrantInnenökonomien\n 2.4.4 Strukturalistische Ansätze\n 2.5 Zwischenfazit\n3 Einordnung des Fallbeispiels\n 3.1 VietnamesInnen in Deutschland\n 3.1.1 Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in der DDR\n 3.1.2 Situation nach der Wiedervereinigung\n 3.1.3 Aktuelle Migrationsbewegungen von VietnamesInnen\n 3.2 Vietnamesische MigrantInnen in Berlin\n 3.2.1 Geographische Verteilung und soziodemographische Struktur\n 3.2.2 Kulturelle Hintergründe, Religion und familiäre Rollenmuster\n 3.2.3 MigrantInnenvereine und -organisationen\n Exkurs: Die Entwicklung des privatenWirtschaftssektors in Vietnam\n 3.3 Zwischenfazit\n4 Methodisches Vorgehen\n 4.1 Methodologische Perspektiven auf die empirische Sozialforschung\n 4.1.1 Leitfadengestütztes, problemzentriertes Interview\n 4.1.2 Teilnehmende Beobachtung\n 4.1.3 Feldforschung unter Bedingungen kultureller Fremdheit\n 4.1.4 Typenbildung\n 4.2 Eigene methodische Vorgehensweise\n 4.2.1 Ablauf der eigenen empirischen Erhebung\n 4.2.2 Eigene Forschung unter Bedingungen kultureller Fremdheit\n 4.2.3 Datenanalyse, -interpretation und Typenbildung\n 4.3 Beschreibung der Untersuchungsgruppe\n 4.3.1 Vietnamesische GroßhändlerInnen in Berlin\n 4.3.2 Vietnamesische EinzelhändlerInnen, DienstleisterInnen und Angestellte in Berlin\n 4.3.3 ExpertInnen in Berlin und Vietnam\n 4.3.4 UnternehmerInnen in Vietnam\n5 Vietnamesisches UnternehmerInnentum in Berlin\n 5.1 Die Entstehung des vietnamesischen UnternehmerInnentums\n 5.2 Vietnamesische Unternehmenstypen und Angestellte in Berlin\n 5.2.1 Der vietnamesische Großhandel in Berlin\n 5.2.2 Der vietnamesische Einzelhandel in Berlin\n 5.2.3 Vietnamesische Dienstleistungsunternehmen in Berlin\n 5.2.4 VietnamesInnen als ArbeitnehmerInnen\n 5.2.5 Branchenüberblick\n 5.3 Betriebsstruktur und Organisation\n 5.3.1 MitarbeiterInnen\n 5.3.2 Qualifikationen\n 5.3.3 Gehälter und Einnahmen\n 5.3.4 Miete und andere Unkosten\n 5.3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen\n 5.4 Zuliefer- und Absatzstrukturen\n 5.4.1 Die Entwicklung des Import-Exportmarktes\n 5.4.2 Ursprungsländer\n 5.4.3 Produkte\n 5.4.4 Formelle und informelle Handelsrouten\n 5.4.5 Absatzstrukturen\n 5.4.6 Soziale Netzwerke als Katalysatoren für Handelsbeziehungen\n 5.5 Strategien vietnamesischer UnternehmerInnen\n 5.5.1 Umgang mit Konkurrenz\n 5.5.2 Verkaufsstrategien\n 5.5.3 Strategische Flexibilität\n 5.5.4 Informelle Strategien\n 5.6 Förderung und Beratung\n 5.7 Zwischenfazit\n6 Die Herausbildung eines transnationalen Handlungsfeldes\n 6.1 Die sozio-ökonomische Inklusion vietnamesischer MigrantInnen\n 6.1.1 Chancen und Hindernisse bei der Arbeitsmarktinklusion\n 6.1.2 Arbeitsmarktinklusion der zweiten vietnamesischen MigrantInnengeneration\n 6.1.3 Die soziale und kulturelle Inklusion der VietnamesInnen in Berlin\n 6.2 Die Transnationalität vietnamesischer UnternehmerInnen\n 6.2.1 Transnationale Handelsmuster\n 6.2.2 Persönliche Beziehungen ins Herkunftsland\n 6.2.3 Rücküberweisungen\n 6.2.4 Der Rückbezug ins Herkunftsland und Rückkehrabsichten\n 6.3 Zwischenfazit\n7 Die Rolle der RückkehrerInnen und UnternehmerInnen in Vietnam\n Exkurs: Deutsch-vietnamesische Geschäftsbeziehungen\n 7.1 Die Arbeitsmarktreinklusion von RückkehrerInnen\n 7.2 RückkehrerInnen als EntwicklungsakteurInnen\n 7.3 Zwischenfazit\n8 Synthese: die empirischen Ergebnisse in der theoretischen Diskussion\n 8.1 Typisierung der Untersuchungsgruppe\n 8.1.1 Typ I: Transnationale AkteurInnen\n 8.1.2 Typ II: Transnationale GroßhändlerInnen\n 8.1.3 Typ III: Innovative Geschäftsleute\n 8.1.4 Typ IV: Karriereorientierte RückkehrerInnen\n 8.1.5 Typ V: Flexible BranchenwechslerInnen\n 8.1.6 Typ VI: Lokal verankerte Familienbetriebe\n 8.1.7 Merkmalsdefinitionen und tabellarische Gegenüberstellung\n 8.2 Ressourcen und Möglichkeitsstrukturen vietnamesischer UnternehmerInnen\n 8.3 Strategische Nutzung der Ressourcen\n 8.4 Migration und Entwicklung\n9 Fazit: Transnationalität als Ressource\n 9.1 Forschungsausblick und offene Forschungsfragen\n 9.2 Schlussbetrachtung\nLiteraturverzeichnis